Schiffe auf dem Bodensee

Der Bodensee ist das Grenzgewässer zwischen der Schweiz, Deutschland und Österreich. So sind auch Schiffe aus allen drei Ländern dort anzutreffen. Ich werde mit den Schiffen der Schweizerischen Bodensee-Schifffahrt (SBS) anfangen.

Das Motorschiff Thurgau ist das älteste Schiff der Flotte. Es wurde 1932 erbaut. Im Lauf der Jahre wurde es immer wieder umgebaut und hat so sein Aussehen stark verändert. Hier ist es im Hafen von Romanshorn. [Aug 2015].

Thurgau Daten: Passagiere: 500 pax. Länge: 49.0m Breite: 7.98m Bauwerft: Bodanwerft, Kressbronn. Das Schiff im Hafen von Romanshorn. [Aug 2015].
Die drei grössten Schiffe der SBS sind nach den schweizer Kantonen benannt, die an den Bodensee angrenzen. So sieht es am Heck der Thurgau aus. [Aug 2015].
Gleich nach dem Motorschiff Thurgau wurde das Schwesternschiff Zürich dann 1933 in Dienst gestellt. Hier ist das Schiff bei Rorschach unterwegs. [Aug 2015].
Zürich Daten: Passagiere: 500 pax. Länge: 49.0m Breite: 7.98m Bauwerft: Bodanwerft Kressbronn. Die Zürich in Lindau. [Aug 2015].
Die Zürich wurde in vielen Saisonen neben einem morgentlichen Kurs nach Meersburg auf Kursen nach Lindau am Nachmittag eingesetzt. Hier kommt sie im Hafen von Lindau bei Regen an. [Aug 2015].
Das Motorschiff Zürich war von den neunziger Jahren bis 2006 als Frisco-Dessert-Liner unterwegs. In dieser Werbefarbgebung habe ich es hier in Romanshorn angetroffen. [Jul 2005].
Wie zum Abschied winkt die Zürich als sie Rorschach verlässt um zum deutschen Hafen Lindau zu fahren. [Aug 2015].
Das Motorschiff Säntis wurde 1956 in Dienst gestellt. Säntis Daten: Passagiere: 320 pax. Länge: 40.50m Breite: 8.50m Bauwerft: Bodanwerft, Kressbronn. Die Säntis in Romanshorn. [Aug 2014].
Das Motorschiff St Gallen wurde 1967 in Dienst gestellt. Es ist das Flagschiff der SBS und auch das grösste Schiff der Flotte. Hier kommt es in Rorschach an. [Aug 2015].
St Gallen Daten: Passagiere: 650 pax. Länge: 51.20m Breite: 10.50m Bauwerft: Bodanwerft, Kressbronn. Die St Gallen liegt im Hafen von Romanshorn. Im Vordergrund sieht man die Pfähle für die neue Seeterasse. [Feb 2015].
Das Motorschiff Rhyspitz wurde 1970 für Fahrten im Alten Rhein in Dienst gestellt. Es verlässt hier gerade rückwärts den Hafen von Rorschach. [Aug 2015].
Rhyspitz Daten: Passagiere: 150 pax. Länge: 28.60m Breite: 5.20m Bauwerft: Bodanwerft, Kressbronn. Die Rhyspitz liegt im Winter im Hafen von Romanshorn. Im Hintergrund sind die Lagerhallen von Romanshorn, die heutzutage kaum noch benutzt werden. . [Feb 2015].
Die Rhyspitz bei Rorschach. Sie bricht zur Fahrt in den Alten Rhein auf. [Aug 2015].
Von den beiden anderen Schiffen der SBS, den Motorschiffen Rhynegg und Alte Rhy habe ich leider keine Bilder. Sie wurden 1977 und 1983 in Dienst gestellt und verkehren auf Kursen von Rorschach zum Alten Rhein. Hier die Kirche von Rorschach vom See aus. [Aug 2015].
Zusammen mit den deutschen Bodensee-Schifffahrtsbetrieben (BSB) betreibt die Schweizerische Bodenseeschifffahrt (SBS) die Autofähre Romanshorn - Friedrichshafen. Die Romanshorn ist das älteste Fährschiff und gehört der SBS. Sie wurde 1958 in Dienst gestellt. Hier ist das Schiff mitten auf dem Bodensee Richtung Romanshorn unterwegs. [Aug 2014].
Romanshorn Daten: Passagiere: 560 pax. Personenkraftwagen: 35 Länge: 55.50m Breite: 13.4m Bauwerft: Bodanwerft, Kressbronn. Die Romanshorn liegt im Hafen von Romanshorn vertäut. [Jul 2005].
Etwa 75% der Fahrgäste kommen ohne Fahrzeug an Bord. Aber die Fähren transportieren auch Personenwagen, Lastwagen, Motorräder und Fahrräder. Hier ein Bild des Fahrzeugdecks der Motorfähre Romanshorn [Feb 2015].
Und das ist die Landebrücke über die die Passagiere und Fahrzeuge an Bord der Fähren kommen. Hier wird gerade die Romanshorn in Romanshorn beladen. [Feb 2015].
Wie viele Häfen am Bodensee, hat auch Romanshorn einen befestigten Hafen. Hier verlässt das Fährschiff Romanshorn gerade den Hafen an einem Winterabend. [Feb 2015].
Die Romanshorn ist hier an der Anlegestelle in Friedrichshafen. Von hier aus können Passagiere gleich zum Hafenbahnhof Friedrichshafen gehen und haben dort Anschluss an den deutschen Zugverkehr. Man sieht gut das Schweizerkreuz an der Seite der Fähre. [Feb 2015].
Die deutschen BSB betreiben die Motorfähre Friedrichshafen. Sie wurde 1966 als MF Rorschach von den Schweizerischen Bundesbahnen in Dienst gestellt. Im Jahr 1982 wurde sie dann umgebaut und führ ab 1983 als MF Friedrichshafen im Dienst der Deutschen Bundesbahn. Sie wurde zuerst gechartert und dann 1994 von den deutschen Bodensee-Schifffahrtsbetrieben übernommen. Hier ist die Friedrichshafen in Friedrichshafen abgestellt. [Aug 2014].
Friedrichshafen Daten: Passagiere: 500 pax. Personenkraftwagen: 44 Länge: 55.50m Breite: 12.24m Bauwerft: Bodanwerft, Kressbronn. Die Friedrichshafen mitten auf dem Bodensee im Nebel. [Feb 2015].
Die Fähren benötigen etwa 40 Minuten für die Überfahrt. Zusammen verkehren die schweizer und deutschen Fähren im Stundentakt. Sie begegnen sich mitten auf dem See. So habe ich hier die Friedrichshafen von einem anderen Fährschiff aus aufgenommen. [Feb 2015].
Die Euregia wurde 1996 in Dienst gestellt und wurde von Europa-Geldern teilfinanziert. Sie wird zusammen von der schweizerischen SBS und den detuschen BSB betrieben und gehört auch beiden Gesellschaften. Sie ist aber in der Schweiz registriert und wird von den Behörden dort beaufsichtigt. Hier kommt die Euregia in Romanshorn an. [Aug 2014].
Euregia Daten: Passagiere: 700 pax. Personenkraftwagen: 50 Länge: 60.00m Breite: 13.44m Bauwerft: Bodanwerft, Kressbronn. Ein Lastwagen fährt von der Euregia in Romanshorn. [Aug 2014].
Die Euregia ist in Friedrichshafen abgestellt. Da für den Fahrplan nur zwei Fähren benötigt werden, liegt eine der Fähren normalerweise in Romanshorn oder Friedrichshafen. [Feb 2015].
Wie auch in der Schweiz und Österreich, wurde die deutsche Kursschifffahrt auf dem Bodensee einst von den Staatsbahnen betrieben. Die Deutsche Bahn AG verkaufte ihre Tochter, die Bodensee-Schifffahrtsbetriebe, an die Stadtwerke Konstanz, die auch sonst im Schiffsverkehr auf dem Bodensee aktiv sind. Das MS Karlsruhe wurde 1937 von der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt. Hier kommt das Schiff in Lindau an. [Aug 2015].
Karlsruhe Daten: Passagiere: 900 pax. Länge: 56.3m Breite: 11.38m Bauwerft: Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH. Die Karlsruhe wendet im Hafen von Lindau. [Aug 2015].
Die Karlsruhe hat Lindau verlassen und fährt weiter Richtung Bregenz in Österreich. [Aug 2015].
Später kommt die Karlsruhe wieder in Lindau an auf der Fahrt von Bregenz nach Konstanz. Die BSB fahren auf dieser Linie in Kooperation mit den österreichischen Vorarlberg Lines. [Aug 2015].
Von den BSB zeige ich nur die wenigen Schiffe, die mir bei Besuchen am Bodensee vor die Linse geraten sind. So auch das MS Stuttgart hier bei Lindau. Es wurde 1960 von der Deutschen Bundesbahn in Dienst gestellt. [Aug 2015].
Stuttgart Daten: Passagiere: 1000 pax. Länge: 57.80m Breite: 12.60m Bauwerft: Bodanwerft, Kressbronn. Die Stuttgart liegt beim Weihnachtsmarkt in Konstanz als Verkaufsschiff. [Dez 2014].
Das Motorschiff Graf Zeppelin kommt im Hafen von Lindau an. Es wurde 1989 von der Deutschen Bundesbahn in Dienst gestellt. Graf Zeppelin Daten: Passagiere: 700 pax. Länge: 56.25m Breite: 12.20m Bauwerft: ÖSWAG, Linz. [Aug 2015].
Das Motorschiff Königin Katharina wurde 1996 in Dienst gestellt. Es hat ein bewusst modernes Design und ein recht tiefes Profil. Hier ist es bei Lindau unterwegs. [Aug 2015].
Königin Katharina Daten: Passagiere: 500 pax. Länge: 52.60m Breite: 9.98m Bauwerft: Deutsche Binnenwerften AG, Genthin. Die Königin Katharina fährt in die Hafeneinfahrt von Lindau ein. [Aug 2015].
Das Motorschiff Grossherzog Ludwig wurde 2000 von der Motorbootgesellschaft Bodman in Dienst gestellt. Von 2005 bis 2009 wurde es von den BSB gechartert. Während dieser Zeit habe ich es in Friedrichshafen angetroffen. Grossherzog Ludwig Daten: Passagiere: 200 pax. Länge: 30.10m Breite: 6.60m Bauwerft: Bodanwerft, Kressbronn. [Jul 2005].
Das Motorschiff Lindau wurde 2006 in Dienst gestellt. Es ist ein Galerieschiff mit grossem Atrium. Da es auf dem Bodensee eine Einheitsklasse gibt, kann man auch mit einem Ticket der 2. Klasse auf dem oberen Deck sitzen. Hier ist das Schiff in Rorschach. [Aug 2015].
Lindau Daten: Passagiere: 500 pax. Länge: 45.90m Breite: 10.30m Bauwerft: Bodanwerft, Kressbronn. Die Lindau ist gerade in Lindau angekommen. Vom Heck der Lindau hat man über die deutsche Flagge hinweg eine gute Sicht auf die Hafeneinfahrt von Lindau. [Aug 2015].
Für den Pendlerverkehr zwischen Friedrichshafen und Konstanz verkehren seit 2005 stündlich Katamarane. Sie sind Teil des öffentlichen Nahverkehrs und werden von der Katamaran-Reederei Bodensee betrieben. Diese gehört den Stadtwerken Konstanz und Friedrichshafen. Der Katamaran Constanze wurde 2005 in Dienst gestellt. Hier ist das Schiff bei Friedrichshafen unterwegs. Constanze Daten: Passagiere: 182 pax. Länge: 33.64m Breite: 7.60m Bauwerft: Bodanwerft, Kressbronn. [Jul 2005].
Zum 1, Januar 2006 verkauften die Österreichischen Bundesbahnen ihre Schiffsbetriebe an ein privates Konsortium, das nun die österreichischen Schiffe als Vorarlberg Lines betreibt. Eines der Schiffe ist das Motorschiff Austria, welches 1939 von der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt wurde, als Österreich Teil des Deutschen Reiches war. Hier ist die Austria bei Langenargen, Deutschland, unterwegs. [Aug 2015].
Austria Daten: Passagiere: 1200 pax. Länge: 59.85m Breite: 11.20m Bauwerft: Schiffswerft Korneuburg. Die Austria war das schnellste Motorschiff auf dem Bodensee. Es sieht auch schnittig und elegant aus. [Aug 2015].
Die Austria verlässt Friedrichshafen. Sie hat die klassischen Linien der Schiffe vor dem Zweiten Weltkrieg. [Aug 2014].
Der einzige Raddampfer auf dem Bodensee ist die Hohentwiel. Sie wurde 1962 von der Deutschen Bundesbahn ausser Dienst gestellt. Es wurde 1913 für die Königlich Württembergische Staatseisenbahn in den Dienst gestellt. Seit 1990 ist das Dampfschiff für den Verein Internationales Schifffahrtsmuseum Bodensee unter österreichischer Flagge unterwegs. Regelmässig werden Nostalgiefahrten angeboten und das Schiff kann auch gemietet werden. Leider habe ich nur ein schlechtes Foto von dem Raddampfer vor Lindau kreuzend. Hohentwiel Daten: Passagiere: 850 pax. Länge: 56.58m Breite: 13.00m Bauwerft: Escher Wyß & Cie, Zürich. [Aug 2015].
Auf dem Bodensee gibt es auch Schiffe von kleineren privaten Schifffahrtsgesellschaften. So, zum Beispiel, den Schiffsbetrieb Wiehrer in Lindau, der mit dem Schiff Bayern, Baujahr 1988, Rundfahrten anbietet. Bayern Daten: Passagiere: 250 pax. Länge: 30.80m Breite: 7.50m Bauwerft: Bodanwerft, Kressbronn. Leider war es immer schlechtes Wetter, als ich in den letzten Jahren an den Bodensee kam. [Aug 2015].