Die Fähren über die Cook Strait verbinden die Nordinsel mit der Südinsel Neuseelands.
Es gab schon lange Schiffe und Fähren entlang der Küste,
aber der wirkliche Fährbetrieb zwischen Wellington und Picton began im Jahr 1962.
Diese Fährverbindung wurde von der neuseeländischen Staatsbahn, New Zealand Railways, betrieben.
Später wurde der Name Interisland Line und dann Interislander verwendet.
Weiterhin gehörte sie zur Bahngesellschaft, ob sie nun gerade unter privatem oder staatlichem Besitz war.
Die Arahanga war 1972 das letzte Schiff welches im John Brown Shipyard in Schottland gebaut wurde..
Wie schon die vorigen Fähren der Cook Strait war sie auch eine Eisenbahnfähre mit Platz für Strassenfahrzeuge.
Sie wurde hauptsächlich zum Transport von Gütern benutzt und hatte nur wenig Platz für Passagiere.
Hier ist sie in der Nähe von Wellington.
[Mai 1994].
|
Die Aratika wurde 1974 in Frankreich als Eisenbahnfähre gebaut.
Sie wurde dann 1976 in Hong Kong umgebaut um auch Passagiere und private Fahrzeuge zu befördern.
Mit einer Kapazität bis zu 830 Passagiere war sie Jahre lang ein wichtiger Teil der Flotte.
Die Aratika in Picton. [Mai 1994].
|
Die Arahura wurde 1983 in der Aalborg Vaerft in Dänemark gebaut.
Sie hatte einen diesel-elektrischen Antrieb.
Das Arahura-Tal an der Westküste der Südinsel ist eine wichtige Quelle für Nephrit.
Die Arahura hatte ein grosses Stück bearbeiteten Nephrit an Bord, welches vom Stamm Ngai Tahu geschenkt wurde.
[Mai 1994].
|
Die Arahura wurde 1983 in Dienst gestellt und hält den Rekord der Dienstjahre auf dieser Route.
Das Schiff ist hier bei Wellington unterwegs. [Apr 2004]
|
Die Arahura wurde für diese Fährverbindung gebaut und machte alle neuen Farbschemen und Besitzer mit.
Auf dem Weg von Picton nach Wellington ist das Schiff hier im Queen Charlotte Sound unterwegs. [Mai 2004]
|
Auf diesem Bild sieht man die Passagierdecks der Arahura gut. [Mai 2004]
|
Die Arahura wurde dann im Juli 2015 ausser Dienst genommen, nach über Jahren auf der Cook Strait.
Hier sieht man sie aber noch rüstig im Dienst bei der Ankunft in Wellington. [Nov 2008]
|
Die Arahura wurde 2008 umgebaut um mehr Campingbusse und Lastwagen zu befördern,
insbesondere solche mit gefährlichen Gütern.
Die Passagierräume wurden dafür verkleinert.
Hier sieht man das Schiff beim Landemanöver in Wellington [Nov 2008]
|
Eine Rangierlok der Baureihe Dsg lädt Eisenbahnwagen auf das Bahndeck der Arahura in Wellington.
Die hebbaren Rampen in den Terminals erlauben den schnellen Austausch von Schienenfahrzeugen.
[Jan 2009].
|
Das ist die Aussicht vom Heck der Arahura auf die Lastwagen an Bord und die Wellen der Cook Strait.
Die Arahura hat mitten auf der Cook Strait gerade die Interislander-Fähre Kaitaki getroffen.
[Jan 2009].
|
Die Schiffe fahren auch durch die schönen Marlborough Sounds.
Allerdings würden sich ein paar mehr Bäume auf den kahlen Hügeln gut machen.
Eine Sicht der Komandobrücke der Arahura vom Passagierdeck aus. [Jan 2009]
|
Der Sonnenuntergang über den Marlborough Sounds, wie ich ihn vom Deck der Arahura sah. [Jan 2009]
|
Arahura bedeutet Weg der Morgendämmerung in Maori.
Die Arahura in der Abenddämmerung unterwegs in der Cook Strait. [Jan 2009]
|
Die Arahura unterwegs in den Marlborough Sounds, dem Tory Channel genau gesagt.
Das Foto Zeigt, dass nach den Umbauten von 2008 das Aussehen des Schiffes nicht mehr so elegant war.
[Nov 2009]
|
Das Meer in der Cook Strait ist manchmal recht stürmisch.
Die Arahura hat geraden die ruhigen Wasser der Marlborough Sounds hinter sich gelassen
und überquert nun die offenen Wasser nach Wellington. [Jul 2013].
|
Nach der Überquerung der Cook Strait fährt die Arahura nun in die Bucht von Wellington ein, die auch als Port Nicholson bekannt ist.
Die Einfahrt kann bei stürmischer See recht schwierig sein.
Im Oktober 2015 verliess die Arahura dann Wellington um in Indien abgebrochen zu werden.
[Mär 2013]
|
Die Aratere wurde 1998 für TranzRail gebaut, die Gesellschaft, die zu der Zeit The Interislander betrieb.
Die Fähre ist hier in der Bucht von Wellington unterwegs. [Nov 2008]
|
Die Aratere sollte eigentlich das erste Schiff einer erneuerten Flotte von zwei grossen Schiffen und einem kleineren sein,
welche zwischen Wellington und einem neuen Fährterminal in Clifford Bay verkehren sollten.
Die Pläne für den neuen Hafen in Clifford Bay wurden nicht umgesetzt.
Das kleinere Schiff, die Aratere, ist hier auf der Fahrt nach Picton.
[Jun 1999].
|
Die Aratere wurde von einer australischen Finanzfirma gekauft and an TranzRail zurückgeleast.
Aber als ich diese Foto von meiner Wohnung in Wellington nahm, gehörte die Aratere KiwiRail. [Sep 2008]
|
Eine Nachtaufnahme an Bord der Aratere bei der Ausfahrt aus Picton. [Jul 2008]
|
Die Aratere hatte immer wieder Probleme, etwa der Motoren und der Steuerelektronik.
Als es in Wellington ankam, war das Geländer nicht für Kinder geeignet, so dass das Schiff erst nach Modifikationen
den Dienst aufnehmen konnte.
Auf diesem Bild ist es in der Cook Strait unterwegs. [Jan 2009]
|
Die Aratere war auch mit einem neuen System zum Festmachen des Schiffes ausgestattet.
Grosse Vakuumsauger hielten es an Stahlplaaten am Kai.
Heutzutage sind die Saugköpfe am Kai und die Stahlplatten am Schiff angebracht.
Die Aratere ist hier unterwegs in der Cook Strait zu sehen. [Jan 2009]
|
Die Aratere hat das Terminal in Wellington verlassen und kreuzt nun den Hafen von Wellington
auf der Fahrt nach Picton.
[Sep 2010].
|
Die Aratere hat gerade Wellington verlassen. [Apr 2010]
|
Die Kommandobrücke der Aratere vom offenen Sonnendeck aus gesehen. [Okt 2010]
|
Die Aratere wurde 2011 verlängert um mehr Fracht und Passagiere zu laden.
Aber im November 2013 verlor sie dann einen Propeller, so dass sie einige Zeit ausser Dienst war.
Hier ist die Aratere in den Marlborough Sounds unterwegs. [Mär 2013]
|
Nachdem die Arahura ausser Dienst genommen wurde, ist die Aratere die einzige Fähre,
die auch Eisenbahnwagen transportieren kann.
Sie wird deshalb viel benutzt.
Hier sieht man die Aratere im Queen Charlotte Sound. [Jan 2020].
|
Die Aratere bei der Fahrt durch die Marlborough Sounds.
[Jan 2020].
|
Die Aratere kommt in Picton an.
[Jan 2020].
|
Langsam wendet die Aratere um mit dem Heck anzulegen.
[Jan 2020].
|
Und dann fährt die Aratere rückwärts an die Fähranlegestelle in Picton.
[Jan 2020].
|
Nachdem die Aratere verlängert wurde ist sie nun ein wichtiges Schiff im Güterverkehr für InterIslander.
[Jan 2020].
|
Von 2003 bis 2006 war das Schiff Purbeck für The Interislander unterwegs.
Sie wurde nur für Lastkraftwagen benutzt.
Obwohl sie nur für kurze Zeit gechartert war, gab man ihr die Farben von The Interislander. [Mai 2004]
|
Von 1994 bis 2005 betrieb The Interislander auch Hochgeschwindigkeitsfähren mit
wechselnden Katamaranen.
Die Marke The Lynx wurde dafür verwendet.
Von 2003 bis 2005 wurde der Katamaran Incat 046 benutzt.
Auf diesem Bild sieht man den Katamaran in der Bucht von Wellington beim Vorort Seatoun. [Apr 2004]
|
Nachdem aber Geschwindigkeitsbeschränkungen für die Marlborough Sounds und die Bucht von Wellington
eingeführt wurden, lohnte es sich nicht mehr mit den Katamaranen zu fahren,
da die Zeiteinsparung gering war.
Der Katamaran Incat 046 trifft hier das Schiff Aratere an der Südküste von Wellington. [Okt 2003]
|
Das Aussendeck der Incat 046 war recht klein, aber gross genung um dieses Foto der Komandobrücke zu machen.
Der Katamaran fährt auf die Südinsel zu. [Mai 2004]
|
The Interislander entschied sich 2005 kein neues Schiff mit Eisenbahndeck zu kaufen, sondern
eine Fähre ohne Kapazität für Eisenbahnwagen zu chartern.
So kam das Schiff Stena Challenger nach Neuseeland.
Es wurde in Challenger umbenannt und später in Kaitaki, die Übersetzung ins Maori.
Das Bild zeigt die Kaitaki bei der Ankunft in Wellington. [Sep 2008]
|
Die Kaitaki hat am Bug wie am Heck Tore.
In Wellington legt sie mit dem Heck, in Picton mit dem Bug an.
Das Schiff sieht man hier beim Anlegemanöver in Wellington. [Sep 2008]
|
Die Kaitaki bei der Einfahrt in die Bucht von Wellington.
Das Foto habe ich von Brooklyn, einem Vorort von Wellington, gemacht.
[Apr 2009]
|
Ein Bild vom Deck der Kaitaki während ihrer Fahrt durch die Marlborough Sounds.
[Nov 2009]
|
Die Kaitaki ist während der Abenddämmerung in der Cook Strait unterwegs.
[Nov 2009]
|
Die Kaitaki bei der Einfahrt in die Bucht von Wellington.
Auf dem Hügel ist der Leuchtturm von Baring Head, der immer noch benutzt wird.
Auf den Felsen am Meer ist der Leuchtturm von Pencarrow Head.
Dieser war der erste permanente Leuchtturm Neuseelands, wird heute aber nicht mehr benutzt. [Apr 2010]
|
Die Kaitaki ist in der Bucht von Wellington unterwegs.
Ich fuhr auf der Hafenfähre als ich diese Bilder machte. [Apr 2010]
|
Die Kaitaki legt in Wellington an.
Das Terminal von The Interislander ist in Wellington im Vorort Kaiwharawhara. [Apr 2010]
|
In Picton müssen Passagiere das offene Fahrzeugdeck entlang laufen, um von der Kaitaki
an Land zu gelangen. [Mär 2013]
|
Das Terminal in Picton ist gleich neben dem Bootshafen.
Diese Bild zeigt die Kaitaki beim Bootshafen von Picton. [Mär 2013]
|
Die Kaitaki ist in Picton neben einer der Fähren von Strait Shipping.
Nachdem KiwiRail die Kaitaki lange gechartert hatte, kaufte sie 2017 das Schiff.
[Jan 2020].
|
Am 28 Januar 2023 setzte der Motor der Kaitaki aus.
Mit 900 Passagieren an Bord trieb sie südlich der Küste von Wellingon in der Nähe gefährlicher Felsen,
bevor die Anker hielten und sie dann später die Reise fortsetzen konnte.
Eine Untersuchung fand dass eine Gummiverbindung brach, so dass das Kühlungssystem der Fähre nicht mehr funktionierte.
Die Gummiverbindung war schon alt als sie eingebaut wurde und hätte schon lange ersetzt sein.
Probleme mit den Fähren am Anfang 2023 beschränkte die Kapazität für Fracht und Reisende.
An einem besseren Tag kommt die Kaitaki in der Bucht von Wellington an.
[Okt 2023].
|
Die Kaitaki hatte 1995 ihren Stapellauf.
In ihren letzten Jahren war das Schiff dann nicht mehr zuverlässig.
Sie war lange Jahre die grösste Fähre auf der Cook Strait.
So hatten irgendwelche Probleme immer einen grossen Effekt auf den Verkehr.
Hier sieht man die Kaitaki bei Wellington mit dem Hutt-Tal im Hintergrund.
[Oct 2023].
|
Im Jahr 2013 charterte InterIslander das Fährschiff Stena Alegra als kurzfristigen Ersatz für die Aratere,
welche grössere Reparaturen bedurfte nachdem sie ihren Propeller verloren hatte.
Auch die Stena Alegra hatte einige mechanische Probleme während dieser kurzen Zeit.
Das Schiff kam daraufhin wieder zu Stena zurück.
Und doche wurde 2014 die Stena Alegra für längere Zeit von InterIslander gechartert.
Das Schiff wurde 2015 in Kaiarahi umbenannt und kam wieder auf die Cook Strait.
Hier ist es in Picton.
[Jan 2020].
|
Die Kaiarahi wurde 1998 als Dawn Merchant in Dienst gestellt.
Die Fähre wurde Astilleros Españoles in Spanien gebaut.
Sie ist 179.93m lang und 25.24m breit. Sie hat für 520 Passagiere Platz.
Die Kaiarahi kommt im Regen in Picton an.
[Jan 2020].
|
In Picton liegt die Kaiarahi neben der Strait Feronia.
InterIslander und Strait Shipping legen in Picton gleich nebeneinander an.
Aber die Zufahrt zu den Fährhäfen ist von gegenüberliegenden Seiten des Rangierbahnhofs.
[Jan 2020].
|
Die Kaiarahi hat gerade Picton verlassen.
Im Hintergrund ist das Holzterminal von Shakespeare Bay.
Nachdem das Schiff lange gechartert war, kaufte InterIslander die Kaiarahi 2019 von Stena Roro.
[Jan 2020].
|
Die Kaiarahi hat sowohl am Heck als auch am Bug Tore.
In Wellington legt sie normalerweise mit dem Bug an.
Der Rangierbahnhof von Wellington sind gleich beim Fährhaven von InterIslander in Wellington.
Eine Autobahnbrücke verläuft über dem Rangierbahnhof ganz nah beim Fährhafen.
[Jan 2020].
|
Die Kaiarahi liegt nachts in Picton.
Die Fähren werden rund um die Uhr betrieben.
Bald wird die Kaiarahi in die Nacht aufbrechen.
[Jan 2020].
|
Die Kaiarahi auf der Fahrt entlang dem Wellington Harbour zum InterIslander-Fährterminal.
Zu dieser Zeit war schon die Konstruktion eines neuen Fährterminals im Gange damit grössere Fähren benutzt werden können.
[Okt 2023].
|
Im Juni 2021 unterzeichnete KiwiRail einen Vertrag mit Hyundai Mipo Dockyard in Korea für zwei grosse Fähren mit Eisenbahndeck,
welche 2025 und 2026 geliefert werden sollten.
Diese Schiffe brauchten auch neue Fährterminals.
Da die alten Terminals sowieso erneuert werden mussten, wurde das gute Investition gesehen.
Nach Baubeginn gingen die Kosten für die neuen Terminals schnell in die Höhe.
Die Labour-Regierung gab weitere Finanzmittel, aber eine neue Koalitionsregierung entschied Im Dezember 2023 keine weiteren Finanzmittel für das Projekt bereitzustellen.
So kündigte KiwiRail die Verträge für die Terminals und Fähren.
Am Scheitern waren die Ambitionen von KiwiRail und die Ideologie der neuen Regierung schuld.
Diese Visulisierung zeigt das Design der neuen Fähren und wurde von KiwiRail veröffentlicht.
[Feb 2022].
|
Top Cat war ein Katamaran, welcher von der gleichnamigen Gesellschaft in Konkurenz mit Interislander auf der Cook Strait unterwegs war.
Die Gesellschaft war nur eine Saison zwischen Wellington und Picton unterwegs, bevor sie Bankrott anmelden musste.
Die Top Cat fährt mit hoher Geschwindigkeit durch die Marlborough Sounds.
[Jun 1999].
|
Die private Gesellschaft Strait Shipping bot ab 1992 eine Fährverbindung zwischen Wellington und Picton an.
Am Anfang beförderten die Schiffe nur Lastwagen und Tiere.
Die Gesellschaft kaufte 2002 die Santa Regina, welche auch Passagiere und private Autos mitnehmen konnte.
Diese öffentliche Angebot wurde unter dem Namen Bluebridge vermarktet.
Die Santa Regina ist hier in der Bucht von Wellington unterwegs. [Nov 2008]
|
Strait Shipping ist inzwischen eine namhafte Konkurrenz für The Interislander.
Die Santa Regina in der Bucht von Wellington. [Nov 2008]
|
Das Terminal von Bluebridge ist im Gegensatz zu dem von The Interislander in der Nähe vom Stadtzentrum Welliingtons,
gerade gegenüber des Hauptbahnhofs.
Auf diesem Bild hat die Santa Regina gerade das Terminal von Wellington verlassen. [Jan 2004]
|
Die Santa Regina kommt an einem verregneten Winterabend in Picton an. [Jul 2008]
|
Auf der Santa Regina haben Passagier auch Zugang zum Vorderdeck.
Es ist in der Cook Strait oft recht windig, aber in den Marlborough Sounds ist es an vielen Tag an Deck recht angenehm.
[Jan 2009]
|
The Interislander hat in den letzten Jahren stes Schiffe gechartert.
Strait Shipping, im Gegensatz, hat alle Schiffe gekauft und während des Betriebs besessen.
Die Santa Regina begegnet der Kaitaki in der Bucht von Wellington. [Jan 2009]
|
Die Fähre Santa Regina ist in der Bucht von Wellington unterwegs. [Jan 2009]
|
Die Santa Regina legt rückwärts fahrend in Wellington an.
Das rote Gebäude im Hintergrund ist der Bahnhof von Wellington.
[Jan 2009]
|
Die Santa Regina sieht man hier neben der Kent, ein anderes Schiff, das von Strait Shipping betrieben wurde. [Jan 2009]
|
Die Santa Regina fährt an der Halbinsel Miramar
vorbei in der Bucht von Wellington. [Apr 2009]
|
Das Fährschiff Santa Regina fährt in die Bucht von Wellington ein auf der Fahrt von Picton.
[Apr 2010]
|
Das ist dann die Sicht vom Vorderdeck der Santa Regina auf den Bug.
Die Fähre ist an einem lauen Abend in den Marlborough Sounds unterwegs. [Nov 2009]
|
So sieht es im Bauch der Santa Regina aus.
Mit dabei ist auch unser alter Karren. [Jul 2013]
|
Die Santa Regina war bis Juni 2015 im Dienst.
Sie wurde durch das Fährschiff Strait Feronia ersetzt.
Die Santa Regina habe ich hier noch in Picton gesehen. [Mar 2013]
|
Von 2006 bis 2010 betrieb Strait Shipping auch das Fährschiff Monte Stello.
Hier sieht man es in der Bucht von Wellington,
während die Tasman Pathfinder Wellington in Richtung Timaru verlässt. [Sep 2008]
|
Die Monte Stello ist ein Schwesternschiff der Santa Regina.
Sie war aber einige Jahre älter und auch in schlechterer Kondition. [Sep 2008]
|
Hier sieht man im Vordergrund das Stadion von Wellington.
Im Hintergrund ist die Monte Stello. [Sep 2008]
|
Die Monte Stello ist hier in der Bucht von Wellington unterwegs.
Sie wurde 2010 durch die Straitsman ersetzt. [Sep 2008]
|
Die Monte Stello und die Arahura sind im Wellington Harbour von der Cook Strait her kommend eingetroffen.
Sie sind jetzt auf der Fahrt zu ihren verschiedenen Terminals in Wellington.
[Mär 2009].
|
Von 2001 bis 2010 war auch das Fährschiff Kent im Dienst von Strait Shipping.
Es wurde nur für den Frachtdienst verwendet.
Auf diesem Bild ist die Kent in der Bucht von Wellington zu sehen. [Jan 2009]
|
Die Kent führ nicht nur zwischen Wellington und Picton,
sondern machte auch eine wöchentliche Überfahrt von Wellington nach Nelson.
Hier legt die Kent in Wellington an. [Jan 2009]
|
Die Kent beim Strait Shipping Terminal in Wellington.
Im Hintergrund is das Bürogebäude der Bank of New Zealand.
[Jan 2009]
|
Als das Fährschiff Straitsman 2010 in Dienst gestellt wurde,
wurde die Kapazität der Kent nicht mehr benötigt.
Die Verbindung nach Nelson wurde augegeben.
Die Kent ist hier in der Bucht von Wellington unterwegs. [Feb 2009]
|
Das Fährschiff Straitsman nahm 2010 den Dienst über die Cook Strait auf.
Es fuhr davor in Dänemark und wurde zu Ehren des ersten Schiffes von Strait Shipping umbenannt.
[Mär 2013]
|
Die Straitsman wurde 2005 fertiggestellt und zwar von Volharding Shipyards, Netherlands.
Das Schiff hiess Dueodde und war von 2005 bis 2010 in Dänemark mit Bornholmertrafikken unterwegs bevor es nach Neuseeland kam. [Mär 2013]
|
Die Straitsman hat auch private Kabinen für Passagiere, so dass die Überfahrt auch gut während der Nacht zu machen ist.
Die Fahrt ist aber etwas kurz um richtig zu schlafen.
[Jan 2020].
|
Die Straitsman ist ein recht kurzes Schiff.
Sie ist 124.9 m lang und 23.4m breit.
[Jan 2020].
|
Die Straitsman bei der Fahrt durch den Queen Charlotte Sound.
Wo früher die Hügel kahl waren, wächst jetzt wieder der Wald.
[Jan 2020].
|
Die Straitsman kann 40 Lastwagen, 120 Autos und bis zu 350 Passagiere befördern (dazuhin noch Besatzung und Lastwagenfahrer).
Hier ist die Fähre in der Nähe von Picton.
[Jan 2020].
|
Die Straitsman dreht um in Picton anzulegen.
Touristenschiffe fahren hier gleich in der Nähe der Fähren.
Die Straitsman wurde im März 2023 verkauft und verliess Neuseeland im April 2023.
Es wurde in Condor Islander umbenannt und fährt zwischen den Inseln im Ärmelkanal und Grossbritianien sowie Frankreich.
Es gehört zu Teilen Besitzern von der Insel Guernsey.
[Jan 2020].
|
Auch wenn es ein regnerischer Sommertag war, schwamen doch einige Leute im Stran von Picton als die Straitsman in der Hafenstadt ankommt.
[Jan 2020].
|
Strait Shipping kaufte 2015 eine neue Fähre um die Santa Regina zu ersetzen.
Das neue Schiff hiess bis dahin Stena Feronia und wurd dann in Strait Feronia umbenannt.
[Jan 2020].
|
Die Strait Feronia wurde 1997 von Cantiere Navale Visentini in Italien gebaut.
Sie hiess zuerst Mersey Viking und wurde danach mehrmals umbenannt bis sie dann 2011 Stena Feronia genannt wurde.
Die Strait Feronia liegt in Picton neben der InterIslander-Fähre Kaitaki.
[Jan 2020].
|
Die Strait Feronia ist 186,0m lang und 25,6m breit, also länger als die Straitsman.
Die Strait Feronia kann 60 Lastwagen, 140 Autos und 350 Passagiere (dazuhin Besatzung and Lastwagenfahrer) befördern.
[Jan 2020].
|
Die Strait Feronia fährt an die Anlegestelle in Picton.
[Jan 2020].
|
Die Strait Feronia auf dem Weg nach Picton passiert die Aratere,
welche nach Wellington unterwegs ist.
[Jan 2020].
|
Die Strait Feronia wendet bei der Ankunft in Picton.
[Jan 2020].
|
Im Januar 2023 kam das Fährschiff Connemara in Wellington zur Flotte von Bluebridge.
Am Anfang übernahm sie den Fahrplan der Strait Feronia, welche im Trockendock lag.
Danach ersetzte sie die Straitsman, welche nach Europa verkauft wurde.
Die Connemara im Wellington Harbour.
[Okt 2023].
|
Die Connemara ist einiges grösser als die Straitsman.
Sie kann in etwa soviele Fahrzeuge laden wie die Strait Feronia, und dazuhin 500 Passagiere.
Mit einer Länge von 186,5 m und 25,6 m Breite hat die Connemara auch ähnliche Dimensionen wie die Strait Feronia.
[Okt 2023].
|
Die Connemara wurde 2007 von Cantiere Navale Visentini in Italien fertiggestellt.
Zuerst hiess sie Borja, und fuhr zwischen Barcelona und Palma de Mallorca.
Das Schiff änderte Einsatzgebiete, Besitzer und Namen mehrmals.
Es wurde dann 2018 in Connemara umbenannt und fuhr zwischen Cork, Irland und Santander, Spanien.
Manchmal war es auch zwischen Cork und Roscoff, Frankreich, unterwegs.
Den Name Connemara trug das Schiff zu Ehren einer hügeligen Gegend im Westen von Irland.
Strait Shipping kaufte das Schiff im Dezember 2022.
Der Name Connemara wurde beibehalten.
Die Jahre hinweg hat Strait Shipping öfters den Namen der angekauften Schiffe beibehalten.
[Okt 2023].
|
Bevor Fähren nach Picton fuhren, gab es schon eine Verbindung von Wellington nach Lyttelton.
Pacifica Shipping hatte diese Verbindung übernommen und setzte dafür von 1985 bis 2008
das Schiff Spirit of Competition ein. [Jan 2009]
|
Dreimal wöchentlich verkehrte die Spirit of Competition
zwischen Wellington und Lyttelton.
Nachdem sie nicht mehr im Dienst war wurde diese Route aufgegeben.
Das Bilds zeigt die Spirit of Competition im Hafen von Wellington neben der
Monte Stello und derKent von Strait Shipping. [Nov 2008]
|