Der Vierwaldstättersee ist ein verzweigter See mitten in der Zentralschweiz, dort
wo die Eidgenossenschaft ihren Anfang nahm.
Dank der eindrucksvollen Landschaft ist der See touristisch gut erschlossen, und die Schifffahrt hier war wohl
schon lange massgebend für die Schweizer Seen.
Da auf dem Vierwaldstättersee auch noch eine ganze Reihe Raddampfer unterwegs ist,
hat dieser auch Liebhabern von alten Schiffen etwas zu bieten.
Andererseits fahren hier auch manche der modernsten Schiffe der Schweiz.
Die öffentliche Schifffahrt wird von der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (
SGV) betrieben.
Das älteste Schiff der Flotte ist das Dampfschiff Uri. Es wurde 1901 erbaut.
Hier ist es bei Vitznau unterwegs. [Mai 2015].
|
Uri Daten: Passagiere: 800 pax. Länge: 61.5m
Breite: 14.00m Bauwerft: Gebrüder Sulzer.
Das Schiff ist hier bei Meggenhorn.
Im Hintergrund sieht man deutlich den Berg Pilatus. [Mai 2015].
|
Von Vitznau geht eine Zahnradbahn auf den Berg die Rigi.
Deshalb sind von Luzern nach Vitznau immer viele Touristen unterwegs.
Die Uri hat gerade Vitznau in Richtung Luzern verlassen. [Mai 2015].
|
Und dann nimmt der Raddampfer Uri Kurs auf Richtung Weggis. [Mai 2015].
|
Das Dampfschiff Uri ist bei Vitznau unterwegs.
[Apr 2016].
|
Die Dampfmaschine der Uri.
[Apr 2016].
|
Die Kajüte der Uri unter dem Vorderschiff ist im Seemannsstil eingerichtet.
Da sie nur durch eine steile Treppe zu erreichen ist, kommen nicht viele Leute hierher.
[Apr 2016].
|
Das Dampfschiff Uri ist bei Brunnen unterwegs.
An diesem Frühlingstag blühen die Bäume um den Vierwaldstättersee.
[Apr 2016].
|
Das Dampfschiff Uri bei der Anfahrt an die Ländte Rütli.
Auf der Rütliwiese schworen sich 1291 die Eidgenossen Beistand und gründeten so die Schweiz.
Sie ist nur über den See oder auf steilen Wanderwegen erreichbar.
[Apr 2016].
|
Der Radkasten der Uri.
[Apr 2016].
|
Das Dampfschiff Unterwalden wurde 1902 in Dienst gestellt.
Hier ist es in Luzern.
Unterwalden Daten: Passagiere: 700 pax. Länge: 61.0m
Breite: 13.70m Bauwerft: Escher, Wyss & Cie. [Aug 2015].
|
Der Bug der Unterwalden in Luzern.
[Apr 2016].
|
Die Unterwalden ist auf dem Vierwaldstättersee bei Weggis unterwegs. Im Hintergrund ist Vitznau zu sehen.
Damals war das Panorama-Restaurant im Oberdeck noch nicht mit einem Segeltuch überdeckt.
[Mai 1991].
|
Das Parkhotel Vitznau sieht fast einem Schloss ähnlich.
Die Unterwalden kommt am Hotel vorbei langsam an die Ländte von Vitznau.
Obwohl es Ende Mai in diesen Wochen warm am Vierwaldstättersee war,
war das Wasser doch sehr kalt, da es zum grossen Teil Schmelzwasser ist.
Wir haben dennoch in Vitznau im See gebaded.
[Mai 1991].
|
Ein Schaufelrad des Raddampfers Unterwalden vom Hauptdeck aus gesehen.
[Mai 1991].
|
Schiller Daten: Passagiere: 900 pax. Länge: 63.0m
Breite: 14.05m Bauwerft: Gebrüder Sulzer.
Die Schiller wurde 1906 in Dienst genommen.
Hier ist das Schiff bei der Tellsplatte. Foto: H. Frank.
[Jul 2009].
|
Der Raddampfer Schiller in Luzern.
[Mai 1991].
|
Der Raddampfer Wilhelm Tell wurde 1908 gebaut.
Er wurde 1970 ausser Dienst gestellt und seit 1972 als ortsfestes
Restaurant Schiff in Luzern benutzt. [Aug 2015].
|
Wilhelm Tell Daten: Passagiere: 1000 pax. Länge: 63.0m
Breite: 14.30m Bauwerft: Gebrüder Sulzer.
Auf diesem Bild ist auch die Hofkirche in Luzern gut zu sehen. [Mär 2015].
|
Das Dampfschiff Gallia wurde 1913 erbaut. Hier ist es bei Brunnen unterwegs.
Die hässliche Autobahn am Steilufer ist deutlich zu sehen.
Gallia Daten: Passagiere: 900 pax. Länge: 62.85m
Breite: 14.50m Bauwerft: Escher Wyss.
[Jul 2005].
|
Man kann den Raddampfer auf dem Vierwaldstättersee kaum erkennen.
Ich glaube aber es ist die Gallia, die hier bei Vitznau über den See dampft.
Das Foto wurde von Kaltbad gemacht, welches in den oberen Hängen von der Rigi liegt.
[Mai 1991].
|
Das Flagschiff der SGV ist die Stadt Luzern. Das Dampfschiff wurde 1928 in Dienst gestellt.
Hier ist es bei Gersau unterwegs. [Mai 2015].
|
Stadt Luzern Daten: Passagiere: 1100 pax. Länge: 63.85m
Breite: 15.20m Bauwerft: Gebrüder Sachsenberg, Deutschland.
Die Stadt Luzern kommt hier in Gersau an. [Mai 2015].
|
Im Bug der Stadt Luzern mit Kurs auf Beckenried.
[Mai 2015].
|
Über die Häuser von Vitznau hinweg sieht man die Stadt Luzern Richtung Luzern fahren.
Im Hintergrund ist der steile Abhang vom Bürgenstock, wo das bekannte Hoteldorf ist.
[Mai 1991].
|
Wie manche anderen Raddampfer ist der Hauptsalon der Stadt Luzern
auch für Passagier der 1. Klasse, so dass wenig Platz für Passagier der 2. Klasse bleibt.
Hier ist die Stadt Luzern in Luzern.
[Aug 2015].
|
Das Dampfschiff Stadt Luzern bei Luzern.
[Aug 2015].
|
Das Motorschiff Rütli wurde 1929 erbaut.
Es wurde nach der Wiese am Vierwaldstättersee benannt, wo die ersten Eidgenossen einander Treue schworen.
Das Schiff ist heutzutage insbesondere auf kurzen Lokalfahrten in der Nähe von Luzern unterwegs.
Hier hat es gerade Meggenhorn verlassen.
[Mai 2015].
|
Rütli Daten: Passagiere: 140 pax. Länge: 22.60m
Breite: 5.10m Bauwerft: SGV-Werft Luzern.
Die Rütli ist hier bei Meggenhorn unterwegs.
[Mai 2015].
|
Vom ursprünglichen Motorschiff Waldstätter hab ich kein gutes Foto, so dass dieses schlechte Bild dienen muss.
Die Waldstätter ist im Hintergrund bei der Anfahrt an die Anlegestelle Tellsplatte zu sehen.
Das Schiff wurde 1949 in Dienst gestellt und 2001 verschrottet.
[Mai 1991].
|
Das Motorschiff Titlis wurde 1951 gebaut.
Hier fährt es die Haltestelle Verkehrshaus Luzern an.
[Aug 2015].
|
Titlis Daten: Passagiere: 300 pax. Länge: 43.15m
Breite: 8.25m Bauwerft: SGV Werf Luzern.
Die Titlis hat gerade Beckenried verlassen.
[Mai 2015].
|
Die Rigi hat die Linien der klassischen schweizer Motorschiffe.
Sie wurde 1955 in Dienst gestellt.
Hier legt sie gerade in Luzern an.
[Aug 2015].
|
Rigi Daten: Passagiere: 600 pax. Länge: 47.50m
Breite: 8.45m Bauwerft: SGV Werf Luzern.
Die Rigi liegt hier am Bahnhofskai in Luzern.
Im Hintergrund ist der bekannte Wasserturm an der Kapellbrücke zu sehen.
[Aug 2015].
|
Das Motorschiff Rigi hat gerade Beckenried verlassen.
Es ist hier in seine letzten Monaten unterwegs.
Das Motorschiff Rigi wurde am 31. Dezember 2016 ausser Dienst gestellt und 2018 verschrottet.
[Apr 2016].
|
Die Rigi kreuzt den Vierwaldstättersee von Beckenried nach Gersau.
[Apr 2016].
|
Im Urnersee, dem südlichen Teil des Vierwaldstättersees, ist Rigi vor steilen Felswänden unterwegs.
[Mai 1991].
|
Mit der Schwyz wurde die etwas eigenwillige Linienführung, die für eine ganze Reihe von Schiffen
auf dem Vierwaldstättersee charakteristisch wurde, eingeführt.
Es wurde 1959 in Dienst gestellt.
Hier ist die Schwyz bei Weggis unterwegs.
[Mär 2015].
|
Schwyz Daten: Passagiere: 900 pax. Länge: 58.36m
Breite: 11.27m Bauwerft: SGV Werf Luzern.
Die Schwyz legt hier von Gersau ab.
[Mai 2015].
|
Die Winkelried wurde 1963 erbaut.
Hier ist sie in Luzern unterwegs.
[Aug 2015].
|
Winkelried Daten: Passagiere: 700 pax. Länge: 58.36m
Breite: 11.27m Bauwerft: SGV Werf Luzern.
Die Besatzung der Schiffe ist meistens männlich, aber auf der Winkelried war an diesem Tage
eine Frau Schiffsführerin. Hier ist sie beim Anlegemanöver an einem der äusseren Steuerstände.
[Aug 2015].
|
Die Winkelried kommt in Vitznau an.
[Apr 2016].
|
Das Führerhaus des Motorschiffs Winkelried liegt vor den Aufbauten des Oberdecks und nicht über ihnen.
Hier ist das Schiff bei Treib unterwegs.
[Apr 2016].
|
Das Motorschiff Gotthard wurde 1970 in Dienst gestellt.
Mit der grimmigen Bugfigur sieht das Schiff etwas unfreundlich aus.
Die Figur soll den Gotthardpass simbolieren, der ein schwieriges Hinderniss und eine harte,
manchmal sogar tötliche Reise war.
Das Schiff beim Rütli. [Apr 2016]
|
Fast 25 Jahre davor hatte mein Vater ein Bild an der fast gleichen Stelle gemacht.
Die Gotthard an der Anlegestelle vom Rütli.
[Mai 1991].
|
Gotthard Daten: Passagiere: 700 pax. Länge: 58.36m
Breite: 11.27m Bauwerft: SGV Werf Luzern.
Das Motorschiff Gotthard mit Kurs auf Rütli.
[Apr 2016].
|
Die Gotthard hat gerade die Anlegestelle Rütli verlassen und nimmt Kurs auf Brunnen.
[Apr 2016].
|
Die Gotthard ist am frühen Abend bei Weggis unterwegs.
Hier fahren auch Pendler von Luzern in die Uferorte Weggis und Vitznau.
[Apr 2016].
|
An diesem Frühjahrstag liegt noch viel Schnee auf den Urner Bergen,
als die Gotthard Richtung Vitznau fährt.
[Apr 2016].
|
Die Europa wurde 1976 in Dienst gestellt.
Sie schliesst dieses Design, das mit der Schwyz anfing, ab.
Die Schiffe haben auch alle den gleichen Rumpf und weichen nur im Aufbau voneinander ab.
Hier ist die Europa bei Beckenried unterwegs.
[Mai 2015].
|
Das Motorschiff Europa fährt auf Beckenried zu.
Europa Daten: Passagiere: 1000 pax. Länge: 58.36m
Breite: 11.27m Bauwerft: SGV Werf Luzern.
[Mai 2015].
|
Die Europa bei der Anfahrt auf Brunnen.
[Apr 2016].
|
Das Motorschiff Europa hat gerade die Ländte Rütli verlassen.
[Apr 2016].
|
Das Motorschiff Europa ist beim Rütli unterwegs.
[Apr 2016].
|
Die Europa ist auf dem Urnersee unterwegs, dem südlichen Teil des Vierwaldstättersees,
der von hohen Bergen umgeben ist.
[Apr 2016].
|
Die drei baugleichen Schiffe Flüelen, Brunnen und Weggis werden als Panoramaschiffe bezeichnet.
Sie wurden alle 1991 in Dienst gestellt. Sie sind die ersten Schiffe seit den Raddampfern, die nicht von der eigenen Werft
in Luzern gebaut wurden.
Hier ist die Flüelen bei Luzern unterwegs. [Mai 2015].
|
Flüelen, Brunnen, Weggis Daten: Passagiere: 400 pax.
Länge: 48.21m
Breite: 9.66m Bauwerft: Deggendorfer-Werft.
Die Flüelen in Luzern. [Apr 2016].
|
Die Brunnen fährt bei Luzern über den See als sie noch nagelneu war.
Im Hintergrund ist der Raddampfer Gallia.
[Mai 1991].
|
Die Waldstätter wurde 1998 erbaut.
Sie wurde als Gastronomieschiff konzipiert und insbesondere für kulinarische Fahrten benutzt.
Hier ist sie bei Weggis unterwegs.
[Mär 2015].
|
Waldstätter Daten: Passagiere: 700 pax.
Länge: 58.0m
Breite: 11.50m Bauwerft: SGV-Werft Luzern.
Die Waldstätter fährt als Abendschiff aus der Bucht von Luzern aus.
[Apr 2016].
|
Die Waldstätter ist bei Vitznau unterwegs.
[Apr 2016].
|
Das Motorschiff Waldstätter wird auch im Winter viel eingesetzt,
da es innen viele gute Sitzplätze gibt.
Hier ist das Schiff bei Vitznau auf dem See.
[Apr 2016].
|
Die Waldstätter an der Ländte von Beckenried.
Man sieht wie dicht das Dorf am See gebaut ist.
Im Hintergrund ist der Berg Pilatus.
[Mai 2015].
|
Hier fährt die Waldstätter von Beckenried Richtung Gersau.
[Mai 2015].
|
Nach der Jahrtausendwende nahm auch die Moderne Einzug auf dem Vierwaldstättersee.
Die neuen Schiffe sollten das Luxuserlebnis Schifffahrt darstellen.
Auch die Namen änderten sich: sie waren nicht mehr auf die Umgebung bezogen, sondern wurden abstrakter.
Das erste dieser Schiffe war der Katamaran Cirrus.
Er wurde 2009 in Dienst gestellt.
Hier ist er bei Hertenstein unterwegs.
[Mai 2015].
|
Cirrus Daten: Passagiere: 300 pax.
Länge: 40.0m
Breite: 12.50m Bauwerft: SGV-Werft Luzern.
Im Hintergrund ist der Berg Pilatus.
[Mai 2015].
|
Das nächste Schiff im Luxusstil ist die Saphir, welche 2012 in Dienst gestellt wurde.
Ihr Design gleicht dem einer Luxusyacht. Sie wird insbesondere für kürzere Rundfahrten eingesetzt.
Hier ist sie in Luzern.
[Aug 2015].
|
Saphir Daten: Passagiere: 300 pax.
Länge: 49.0m
Breite: 8.30m Bauwerft: SGV-Werft Luzern.
Die Saphir in Luzern.
[Aug 2015].
|
Besonders chinesiche Touristen fahren lieber auf dem modernen Schiff Saphir.
Sie haben kein Verhältnis zu den alten Dampfern.
Auch kann so schnell die obligatorische Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee durch eine Rundfahrt im Programm
abgehakt werden.
Die SGV hat jetzt sogar chinesische Matrosen für diesen Dienst eingestellt.
Die Saphir am Helvetiakai in Luzern.
[Mai 2015].
|