Meine eigene Faszination mit Schiffen fing mit Fahrgastschiffen an - und zwar
mit den Schiffen auf dem Thunersee im Berner Oberland. Dort verkehren die Schiffe im
Linienverkehr auf dem herrlichen See inmitten der Berge, besonders für Touristen aber auch
als Teil des öffentlichen Verkehrs.
Ich war schon als Kind hier oft in den Ferien.
Später besuchte ich den See öfters auf Reisen von Neuseeland aus, und habe schliesslich während meines Doktorats
in der Nähe des Sees gewohnt.
Die öffentlichen Fahrgastschiffe auf dem Thunersee, wie auch auf dem Brienzersee, werden von der BLS betrieben.
Das älteste Fahrgastschiff auf dem Thunersee ist der ehemalige Schraubendampfer Spiez mit Baujahr 1901.
Das Schiff wurde später in ein Motorschiff umgebaut und war bis 2008 im Einsatz.
Ein Verein bemüht sich jetzt um seine Restoration.
Hier hab ich das Spiezerli neben dem Motorschiff Niederhorn in der Werft der BLS in Thun-Lachen gesehen [Jul 2007].
|
Das älteste Schiff, das zur Zeit auf dem Thunersee in Dienst steht, ist der Schaufelraddampfer Blümlisalp mit Baujahr 1906.
Allerdings trat es am 1. August 1971 zu seiner vorläufig letzten Fahrt an.
Ab da an war es dann jahrelang ausser Dienst.
Dampferfreunde haben das Schiff dann wieder renoviert.
Nach einer grossen Geldsammelaktion konnte die Blümlisalp wieder fahrtüchtig gemacht werden
und wurde 1992 wieder in Dienst gestellt.
Hier sieht man es bei Faulensee. [Jul 2007].
|
Von Mai 1975 bis November 1988 lag die Blümlisalp im Kanderdelta in einem Baggerloch der Firma Kanderkies.
Beim Vorbeifahren konnte man einen kurzen Blick auf den alten Dampfer erhaschen.
Im November 1988 wurde dort ein provisorisches Trockendock gebaut, in welchem die Blümlisalp renoviert wurde.
[Jul 1988].
|
Blümlisalp Daten: Passagiere: 750 pax. Länge: 63.45m
Breite: 13.30m Tiefgang: 1.78m Hersteller: Escher Wyss.
Die Blümlisalp verlässt Faulensee. [Jul 2007].
|
Der Raddampfer Blümlisalp bei Balmholz, nicht weit von den Beatushöhlen.
[Aug 2014]
|
Bis 2006 war die Blümlisalp in einer einfachen weissen Farbgebung ohne die schwarze Fläche auf den Radkästen.
Hier ist das Schiff bei Spiez. Im Hintergrund is der Berg Niederhorn.
[Jul 2005]
|
Im Sommer gibt es oft auch Abendrundfahrten mit der Blümlisalp.
Auf einer ihrer Abendfahrten verlässt die Blümlisalp die Bucht von Spiez.
[Mai 2015]
|
Die Abendfahrten der Blümlisalp sind Teil des öffentlichen Verkehrs und können so von allen Passagieren
mit auf dem Thunersee gültigen Fahrausweisen benutzt werden.
Mit einer Tageskarte für Thuner -und Brienzersee, zum Beispiel, kann man
im Sommer von 08:40 bis 21:20 auf Schiffen fahren. DieBlümlisalp läuft Spiez an.
[Jul 2015]
|
Die Dampfmaschine der Blümlisalp kann man vom Hauptdeck aus betrachten.
[Mai 2014]
|
Die schöne Treppe zum Oberdeck der Blümlisalp zeigt den Stil der belle epoque.
[Mai 2014].
|
Ein Radkasten der Blümlisalp.
[Aug 2015]
|
Von den Toiletten aus kann man die Schaufelräder der Blümlisalp bei ihrer Arbeit sehen.
[Aug 2015]
|
Das Dampfschiff Blümlisalp hat von der Ländte Oberhofen abgelegt, die gleich neben dem bekannten Schloss liegt.
[Jul 2007].
|
Und nochmal ein Foto von der Blümlisalp in der weissen Farbgebung.
Sie fährt gerade am Schloss Oberhofen vorbei Richtung Interlaken. [Jul 2005]
|
Das Dampfschiff Blümlisalp ist bei Oberhofen unterwegs. Im Hintergrund
ist das Gebirgsmassiv, das ihm den Namen gab, in leuchtendem Weiss zu sehen. [Okt 2014].
|
Nach einem verregneten Sommer waren an diesem schönen Herbsttag soviele Leute auf der Blümlisalp unterwegs,
dass das Motorschiff Niederhorn zur Auslastung als Parallelkurs lief. [Okt 2014]
|
Die Blümlisalp führt die Flottenparade am
1. August, dem schweizer Nationalfeiertag, an.
Hier ist der Raddampfer bei Hilterfingen. [Aug 2014]
|
Auf der Abendrundfahrt kommt die Blümlisalp in Oberhofen an.
Als Raddampfer fährt die Blümlisalp näher am Schloss vorbei als die anderen Schiffe.
[Jul 2005].
|
Der Schneeberg Blümlisalp glüht im letzten Abendlicht, als das Dampfschiff Blümlisalp in Oberhofen ankommt.
[Jul 2007].
|
Im goldenen Sonnenlicht glänzen der Raddamper Blümlisalp sowie das Schloss Oberhofen und die Berge Eiger, Mönch und Jungfrau im
Hintergrund.
[Jul 2007].
|
Der Raddampfer Blümlisalp verlässt Oberhofen an einem Sommerabend.
[Jul 2007].
|
Die Stockhornkette dient hier als Hintergrund für die Blümlisalp auf ihrer Fahrt nach Thun [Jul 2007].
|
Im Spätsommer ist es abends schon dunkel wenn die Blümlisalp wieder nach Thun fährt.
Hier hat sie gerade von Oberhofen abgelegt.
[Sep 2015]
|
Die Blümlisalp wendet auf der Fahrt Richtung Thun bevor sie in Hünibach anlegt.
So kann sie dann rückwärts in den Schiffskanal von Thun einfahren.
Die Blümlisalp ist hier an der Ländte von Hünibach und wird gleich nach Thun weiterfahren.
[Sep 2015]
|
Der Raddampfer Blümlisalp führ an vielen Jahren auch über Weihnachten und Neujahr.
Das Schiff kommt hier am 1. Weihnachtsfeiertag in Oberhofen an.
Es ist nur 17:00 Uhr und trotzdem schon fast dunkel and diesem Winternachmittag. [Dez 2014]
|
Am Sylvesterabend fährt die Blümlisalp an Hilterfingen vorbei.
Die Kirchturmuhr von Hilterfingen zeigt 17:00 Uhr an. [Dez 2015].
|
Der Raddampfer Blümlisalp hat bei der Rückfahrt nach Thun gewendet und legt in Hünibach an.
Im Hintergrund sind die Berge Eiger, Mönch und Jungfrau.
[Dez 2015].
|
Am Neujahrstag fährt die Blümlisalp am Schloss Hünegg vorbei.
Während dem Winterdampf-Fahrplan fährt das Schiff auch eine Morgenfahrt nach Beatenbucht.
[Jan 2016].
|
Der Salon der Blümlisalp ist mit Holz getäfelt.
Heutzutage ist das der Speisesaal der 2. Klasse.
Ein Panoramarestaurant für die 1. Klasse wurde auf dem Oberdeck geschaffen,
indem Teile davon mit grossen Glasscheiben eingerahmt wurden.[Dez 2014]
|
Die Blümlisalp ist nach der Abendrundfahrt in Thun angekommen.
[Mai 2014].
|
Der Raddampfer Blümlisalp liegt an einem sonnigen Morgen in Thun an der Ländte.
Am Nachmittag wird sie dann unterwegs sein.
[Mai 2014]
|
Die Blümlisalp bei der Ankunft in Faulensee.
[Jul 2007]
|
Das Motorschiff Niesen wurde 1935 gebaut. Es war bis 2001 im regulären Dienst.
Heutzutage wird es als Werkschiff benutzt. [Jan 2014]
|
Das Motorschiff Niesen wird oft bei Reparaturen von Ländten benutzt. often is involved in the repair of landing bridges.
Für diese Arbeit ist es manchmal mit einem Kahn verbunden. Hier ist die Niesen mit einem Kahn bei Oberhofen.
[Jan 2014]
|
Als Werkschiff wird die Niesen vor allem im Winter benutzt.
Hier hat das Schiff gerade mit einem Kahn Oberhofen verlassen. [Mar 2014]
|
Die Niesen mit Kahn trifft das Kiesschiff Balmholz bei Oberhofen. [Mär 2014]
|
Während das Schiff Schilthorn in gerade Linie Richtung Oberhofen fährt,
schwenkt die Niesen in einer Kurve nach Längenschachen. [Jan 2014]
|
Die Niesen fährt bei Wichterheer Gut vorbei Richtung Längenschachen.[Jan 2014]
|
Die Niesen bei Arbeiten an der Anlegestelle in Thun.
Gut sieht man wie die vordere Bordwand entfernt wurde und so ein flaches Deck zum Arbeiten entstand.
[Jan 2016].
|
Das Werkschiff Niesen im Kanal beim Bahnhof Thun.
[Jan 2016].
|
Die Niesen auf der Höhe von Oberhofen mit Werkkahn.
[Mär 2016].
|
Das Motorschiff Oberhofen wurde 1939 für die Landesausstellung in Zürich gebaut.
Es wurde dann 1940 auf den Thunersee verkauft und dort auf den Namen
des Dorfes Oberhofen mit seinem bekannten Schloss getauft. [Jul 2015]
|
Bevor die Bordgastronomie so wichtig wurde, fuhr die Oberhofen auch öfter im Winterdienst auf dem Thunersee.
Hier hat die Oberhofen gerade von der Ländte in Oberhofen abgelegt.
[Mär 1989].
|
Im Jahr 1999 wurde das Motorschiff Oberhofen dann in die Niederlande verkauft.
Nachdem es dort fast 15 Jahre als MS Vriendschap fuhr,
wurde das Schiff im November 2013 wieder an den Thunersee gebracht.
Nach einer Renovation, wurde das MS Oberhofen feierlich in Oberhofen wieder in Betrieb genommen [Mai 2014].
|
Oberhofen Daten: Passagiere: 80 pax. Länge: 25.83m
Breite: 4.73m Tiefgang: 1.14m Hersteller: Escher Wyss.
Die Oberhofen bei Hünibach. [Aug 2015]
|
Die Oberhofen wird praktisch nur für Gruppen benutzt.
Sie ist das kleinste Schiff der BLS-Flotte.
Auch an einem vernebelten Nationalfeiertag ist die Oberhofen mit einer Gruppe bei Hilterfingen unterwegs. [Aug 2015]
|
Die Oberhofen an der Ländte von Oberhofen.
[Mär 2016].
|
Die Besatzung der Oberhofen übt sich im Leinenwurf an der Ländte Oberhofen.
[Mär 2016].
|
Während die Niederhorn mit einer Kursfahrt in Oberhofen anlegt,
fährt die Oberhofen mit einer Sonderfahrt am Schloss Oberhofen vorbei.
[Mär 2016].
|
Dieses Foto wurde von den Beatushöhlen aufgenommen.
Das Motorschiff Oberhofen ist auf dem Thunersee unterwegs.
Im Hintergrund ist das Dorf Leissigen. [Mai 2014]
|
Im Hintergrund ist die Blümlisalpkette als die Oberhofen auf das Dorf zufährt,
welches ihr den Namen gab. [Jul 2015]
|
Das Motorschiff Oberhofen in Thun bevor es mit einer Gruppe ausläuft. [Mai 2014]
|
Das Motorschiff Thun wurde 1940 von Escher Wyss erbaut.
Als die Blümlisalp 1992 wieder in Dienst gestellt wurde, wurde das Motorschiff Blümlisalp in Stadt Thun umbenannt.
Das kleine Motorschiff Thun wurde dann in Kyburg umbennant.
Es war bis 2000 im Einsatz.
Das ist eines meiner ersten Fotos, das ich je gemacht habe.
[Jul 1987].
|
Dieses Foto wurde dagegen von meinem Vater gemacht.
Thun Daten: Passagiere: 400 pax. Länge: 39,00m
Breite: 6,10m Tiefgang: 1,41m Hersteller: Escher Wyss.
[Jul 1987].
|
Das Motorschiff Stadt Bern wurde 1956 gebaut.
Wegen niederen Fahrgastfrequenzen auf dem Thunersee, wurde das Schiff
2002 ausser Dienst genommen.
Für ein paar Monate wurde es als Ausstellungsschiff benutzt,
aber sonst lag es vertäut in der Werft Thun. Auch dieses Bild zeigt es dort zusammen mit anderen Schiffen. [Mai 2014]
|
Stadt Bern Daten: Passagiere: 1,000 pax (then) Länge: 50.10m
Breite: 10.50m Tiefgang: 1.85m Hersteller: Bodanwerft, Kressbronn.
Die Stadt Bern liegt hier in Thun-Lachen zusammen mit den drei Schiffen, die nach Bergen mit der Endung
-horn benannt sind. [Mai 2015]
|
Die Stadt Bern an einem trüben Herbsttag in der Werft Thun-Lachen.
[Sep 2015].
|
Das Motorschiff Niederhorn wurde 1959 gebaut und ist noch immer im Dienst.
Auf diesem Bild sieht man es bei Spiez mit dem Berg Niederhorn im Hintergrund. [Jul 2015]
|
Niederhorn Daten: Passagiere: 500 pax. Länge: 44.20m
Breite: 8.10m Tiefgang: 1.65m Hersteller: Bodanwerft, Kressbronn.
Das Schiff ist auf dem Weg nach Spiez. [Mär 2015]
|
Die Niederhorn hat gerade die Ländte Beatenbucht verlassen und nimmt nun Fahrt Richtung Thun auf.
[Okt 2015].
|
Die Niederhorn an einem verhangenen Frühlingstag bei Spiez. [Mär 2015]
|
Aber es gibt auch wunderschöne Frühlingstage, wie diesen.
Die Niederhorn bei der Ankunft in Oberhofen.
Im Hintergrund sind die bekannten Berge Eiger, Mönch, und Jungfrau. [Mär 2014]
|
Das Schiff Niederhorn sieht vor dem Schloss Oberhofen fast klein aus. [Mär 2014]
|
Die Niederhorn wird vor allem als Ersatzschiff benutzt
und fährt nur im Kursverkehr wenn andere Schiff sonst benötigt werden. [Aug 2014]
|
Am 1. August, dem schweizer Nationalfeiertag, war die Niederhorn am Abend von Interlaken nach Thun unterwegs,
während die anderen Schiffe sich auf die Flottenparade vorbereiteten.
Hier kommt sie in Oberhofen an. [Aug 2014]
|
Die Niederhorn beim Wasserturm von Schloss Oberhofen. [Aug 2014]
|
Das Motorschiff Niederhorn kommt an einem schönen Herbstag in Oberhofen an. [Okt 2014]
|
Die Niederhorn wird auch im Frühling in der Vorsaison recht viel eingesetzt.
So fährt sie hier im frühen Frühling Oberhofen an.
[Mär 2016].
|
Hier sieht es noch eher ganz winterlich aus, als die Niederhorn Oberhofen ansteuert.
[Mär 2016].
|
Im Frühling 2016 wurden die meisten Schiffskurse während der Woche von den Schiffen Niederhorn und
Beatus gefahren.
Die Niederhorn hat gerade Oberhofen verlassen und fährt weiter Richtung Interlaken.
[Apr 2016].
|
Die Niederhorn vor dem Schloss Oberhofen.
[Mär 2016].
|
Die Niederhorn hat von Oberhofen abgelegt und fährt vor der Kulisse des Niesens in Richtung Thun.
[Mär 2016].
|
Die Niederhorn ist auf dem Schifffahrtskanal von Thun Richtung Thunersee unterwegs.
Der Kanal verbindet die Ländte am Thuner Bahnhof mit der Aare und dem Thunersee.
[Sep 2015].
|
Das Motorschiff Bubenberg wurde 1962 gebaut um einen Raddampfer mit gleichem Namen zu ersetzen.
Nach den Schiffen Jungfrau und Stadt Bern war es das dritte Schiff für den Thunersee, welches in diesem Stil
erbaut wurde, so dass er fast klassisch auf diesem See wurde. [Jul 2007]
|
Bubenberg Daten: Passagiere: 800 pax Länge: 51.00m
Breite: 10.50m Tiefgang: 1.92m Hersteller: Bodanwerft, Kressbronn.
Das Schiff bei Oberhofen. [Jul 2007]
|
Am Morgen wartet die Bubenberg in Thun auf Fahrgäste.
Im Hintergrund ist das Motorschiff Berner Oberland. [Mai 2014]
|
Durch die Bäume sieht man vom Schadaupark die Bubenberg als sie gerade die Aare verlassen hat und nun auf dem Thunersee Hünibach anfährt.
[Jul 1986].
|
Es heisst Leinen los als die Bubenberg Hilterfingen verlässt.
[Mai 2014].
|
Die Bubenberg kommt in Oberhofen an. [Jul 2007].
|
Die Bubenberg trifft die Berner Oberland, welche gerade Oberhofen verlassen hat.
Die Bubenberg selber wird gleich dort ankommen.
[Jul 2007].
|
Im Winter 2013-2014 lag die Bubenberg in Spiez vertäut.
Im Hintergrund ist das Schloss Spiez.
Die Schlosskirche ist über 1000 Jahre alt. [Jan 2014]
|
Die Herren von Bubenberg hatten ihren Sitz in Spiez.
Sie gaben auch diesem Schiff ihren Namen.
Hier steuert es ihren einstigen Sitz an. [Jul 2005]
|
Die Bubenberg an der Ländte Beatenbucht.
Hier besteht Verbindung an die Standseilbahn nach Beatenberg.
[Okt 2015].
|
Das Motorschiff Bubenberg verlässt Beatenbucht und wird nun das Nordufer entlang nach Sundlauenen fahren.
[Okt 2015].
|
Das Motorschiff Bubenberg hat Beatenbucht verlassen und fährt nun bei Balmholz
Richtung Interlaken. [Jul 2015]
|
Im Sommerfahrplan ab 2012 verliess die Bubenberg oft als erstes Schiff am Morgen Thun.
Es fuhr die Route Thun-Interlaken-Thun zweimal pro Tag. .
Alle Haltepunkte sind auf diesem Anzeiger zu sehen. [Aug 2015]
|
Die Bubenberg fährt hier in den Schiffskanal nach Interlaken West. [Aug 2015]
|
Fahrgäste gehen an Bord des Motorschiffes Bubenberg in Interlaken West.
Um vom Thunersee zum Brienzersee zu gelangen, müssen Fahrgäste zwischen
Interlaken West und Interlaken Ost mit dem Zug fahren. [Mai 2014]
|
Wie sonst die meisten grossen Schiffe auf dem Thuner -und Brienzersee, hat auch die Bubenberg
eine Spielecke. [Mai 2014]
|
Die Bubenberg hat gerade Oberhofen verlassen und fährt jetzt Richtung Thun. [Okt 2014]
|
Da zwei Raddampfer ausser Dienst gestellt wurden,
folgte gleich auf das Motorschiff Bubenberg noch ein anderes.
Im Jahr 1963 wurde gleich das Motorschiff Beatus in Dienst gestellt. [Jul 2007]
|
Die Beatus hatte einen etwas anderen Stil als die Motorschiffe, die davor für
den Thunersee gebaut worden waren.
Es wurde auch in einer anderen Werft gebaut.
Es war das erste Schiff für den Thunersee, dass in Österreich gebaut wurde.
Die Beatus fährt hier bei Neuhaus, mit dem Berg Harder im Hintergrund. [Jul 2005]
|
Beatus Daten: Passagiere: 600 pax Länge: 46.85m
Breite: 8.20m Tiefgang: 1.70m Hersteller: Schiffswerft Linz.
Hier ist das Schiff bei Hünibach. [Aug 2015]
|
Das Motorschiff Beatus an einem windigen Tag bei der Anfahrt zu Beatenbucht.
Im Hintergrund sieht man auf der anderen Seeseite Krattigen. [Okt 2014]
|
Die Beatus in der Spiezer Bucht, manchmal die schönste Binnenbucht Europas genannt.
[Jul 2015]
|
Das Motorschiff Beatus bei Spiez.
Im Hintergrund ist das Niederhorn.
Am Fusse dieses Berges, nicht weit vom See sind die Beatushöhlen,
wo nach der Legende der Mönch Beatus lebte,
der die Gegend christianisiert haben soll. [Aug 2015]
|
Die Beatus kreuzt den Thunersee von Spiez nach Gunten.
Im Hintergrund ist der Gebirgszug der Blümlisalp.
Das ist die Sicht von Ringoldswil aus, hoch über dem Thunersee.
[Nov 2015].
|
An einem Frühlingstag hat die Beatus gerade Oberhofen in Richtung Interlaken verlassen. [Mär 2014]
|
Und dann fährt die Beatus weiter vom Ufer unterwegs zur nächsten Station, Gunten. [Mär 2014]
|
Die Beatus bei Oberhofen an einem verregneten 1. August, dem schweizer Nationalfeiertag.
[Aug 2015]
|
Die Beatus bei der Ankunft in Oberhofen. [Jul 2007]
|
Und so sieht es im Winter in Oberhofen aus, auch diesmal mit dem Motorschiff Beatus auf dem See. [Dez 2013]
|
Die Sonne deutet die baldige Ankunft des Frühlings an, als die Beatus sich Oberhofen nähert.
[Mär 2016].
|
Die Beatus gibt das Hornsignal zur Ankunft in Oberhofen.
[Mär 2016].
|
Das Motorschiff Beatus beim Anlegemanöver in Oberhofen.
[Mär 2016].
|
Die Bäume blühen schon, auch wenn noch viel Schnee auf den Bergen liegt,
als die Beatus in Oberhofen ankommt.
[Apr 2016].
|
Ein Kind beobachtet das Schiff Beatus vom Schlosspark Oberhofen aus.
[Apr 2016].
|
Mit dem verschneiten Morgenberghorn im Hintergrund steuert die Beatus Oberhofen an.
[Mär 2016].
|
Die Beatus fährt am Schloss Oberhofen vorbei zur Ländte.
Die Berge Eiger, Mönch und Jungfrau stehn prominent am Horizont.
[Mär 2016].
|
Das Motorschiff Beatus hat von Oberhofen abgelegt und nimmt die Fahrt nach Thun wieder auf.
[Mär 2016].
|
Die Berge auf der Südseite des Thunersees sind verschneit als die Beatus bei Hilterfingen unterwegs ist. [Dez 2013]
|
Im Frühling sieht es in Hilterfingen schon freundlicher aus.
Dieses Foto der Beatus nahm ich vom Friedhof bei der Kirche Hilterfingen auf.
[Apr 2016].
|
Am Abend vor unserer Abreise aus der Schweiz war die Beatus das letzte Linienschiff, das vor meine Kamera kam.
So endete unsere schöne Zeit am Thunersee hier in Oberhofen.
[Apr 2016].
|
Das Motorschiff Stadt Thun wurde 1971 als MS Blümlisalp gebaut um den alten Raddampfer
mit demselben Namen zu ersetzen.
Als dann aber der Raddampfer Blümlisalp 1992 doch wieder in Dienst gestellt wurde,
bekam das Motorschiff den Namen Stadt Thun. [Mai 2014]
|
Bei Spiez trifft die Stadt Thun die Blümlisalp, die sie eigentlich ersetzen sollte.
[Mai 2015]
|
Stadt Thun Daten: Passagiere: 1100 pax Länge: 55.00m
Breite: 11.50m Tiefgang: 1.84m Hersteller: Schiffswerft Linz.
Hier ist das Schiff bei Spiez. [Mai 2014]
|
Als das Schiff noch Blümlisalp hiess, kommt es hier in Interlaken West an.
Eine ganze Kinderschar betrachtet die Einfahrt des Schiffes faszieniert. [Jul 1985].
|
Die Stadt Thun ist hier zwischen Beatenbucht und Merligen unterwegs.
Teile des Ufers sind am Thunersee noch bewaldet.
Foto von Eva-Maria Frank.
[Jul 2017].
|
Das Motorschiff Stadt Thun überquert an einem Hersttag den Thunersee bei Merligen.
Im Hintergrund ist die Stadt Spiez. [Okt 2014]
|
Das Schloss Spiez ist eine passende Kulisse für das Motorschiff Stadt Thun. [Mai 2014]
|
Die Stadt Thun fuhr regelmässig den letzten Kurs des Tages von Interlaken.
Von Thun aus konnte man eine kurze Abendrundfahrt machen, indem man den Raddampfer Blümlisalp bis Spiez nahm,
und dann von dort mit der Stadt Thun wieder nach Thun zurück fuhr.
Die Stadt Thun bei der Anfahrt auf Spiez. [Aug 2015]
|
Am Bug trägt die Stadt Thun eine Figur des Fuulehung, der Fasnachtsfigur von Thun.
Da Thun evangelisch war, gab es hier lang keine Fasnacht.
Jetzt ist er aber im kommen, und damit auch diese als Tradition gedachte Figur.
So hat sie es sogar als Wahrzeichen auf die Stadt Thun geschafft, die hier am Abend in Spiez ankommt. [Mai 2015]
|
Ich denke auf jeden Fall, dass das Schiff Stadt Thun ohne Fasnachtsfigur am Bug besser aussah,
so wie ich es 2007 noch sah. [Jul 2007]
|
Ein weiteres Bild der Stadt Thun ohne Bugfigur.
Das Schiff bei der Anfahrt auf Spiez.
[Jul 2007].
|
Die Stadt Thun hat den Thunersee von Gunten her überquert und kommt bald in Spiez an.
[Jul 2005].
|
Von 2001 bis 2003 verkehrte die Stadt Thun als Drachenschiff auf dem Thunersee.
Leider habe ich keine guten Aufnahmen davon.
Zwei alte Damen staunen als das Drachenschiff in Oberhofen ankommt.
[Mai 2002].
|
Und das war der Blick vom Deck des Drachenschiffs auf den See und die verregneten Berge.
[Mai 2002].
|
Die Stadt Thun fährt am Schlosspark Oberhofen vorbei.
Im Hintergrund sieht man den Eingang ins Simmental.
[Aug 2014].
|
An diesem Abend ersetzte das Motorschiff Stadt Thun den Raddampfer Blümlisalp auf der Abendfahrt.
Hier sieht man das Schiff an der Ländte von Oberhofen. [Sep 2015]
|
Die Stadt Thun legt in Oberhofen an einem schönen Herbsttag an. [Okt 2014]
|
Die Stadt Thun fährt am Schloss Oberhofen vorbei. [Jul 2015]
|
Das Motorschiff Stadt Thun fährt auf Oberhofen zu. [Jul 2014]
|
Die Stadt Thun vor dem Schloss Oberhofen, mit den Schneebergen Eiger, Mönch und Jungfrau im Hintergrund.
[Apr 2016].
|
Die Stadt Thun hat von Oberhofen abgelegt und setzt ihre Fahrt nach Thun vor dem Panorama
der Berner Alpen fort.
[Apr 2016].
|
Das Motorschiff Stockhorn wurde 1974 gebaut. Es ist das Schwesternschiff des MS Iseltwald auf dem Brienzersee.
[Jan 2014]
|
Stockhorn Daten: Passagiere: 250 pax Länge: 35.70m
Breite: 7.00m Tiefgang: 1.35m Hersteller: Schiffswerft Linz.
Das Schiff verlässt gerade Beatenbucht. [Mär 2015]
|
Die Stockhorn ist hier am Morgen mit einer Kursfahrt unterwegs.
[Jul 1986].
|
Auf der Stockhorn kann man ganz vorne am Bug stehen und zusehen wie das Schiff durch das Wasser schneidet. [Mär 2015]
|
Die Stockhorn liegt in Spiez an der Ländte.
An einem heissen Sommertag ist sie hier zu einer Sonderfahrt.
[Jul 2015].
|
Das Motorschiff Stockhorn wurde 2008 in das erste Loungeschiff der Schweiz umgebaut.
In der neuen Café-Ausstattung ist es für die modernen kulinarischen Fahrten besser geeignet.
Im Sommer wird es oft zu Abendfahrten benutzt.
Hier ist es bei Gunten.
[Mai 2015]
|
Die Stockhorn bei der Anfahrt nach Spiez bei einer der Abendrundfahrten.
Im Hintergrund sieht man die Blümlisalp.
[Jul 2015]
|
Die Stockhorn wurde auch oft im Frühling benutzt,
wenn es nicht so viele Fahrgäste gibt und das Wasser im See nicht so hoch ist.
So kann es mit seinem kleineren Tiefgang die Ländten und Kanäle benutzen.
Im Hintergrund ist prominent das Morgenberghorn.
[Mär 2014]
|
Die Stockhorn kommt an einem schönen Frühlingstag in Oberhofen an.
[Mär 2014]
|
Das Motorschiff Stockhorn nähert sich der Ländte Oberhofen.
[Mär 2014]
|
Einige Tage später war es wieder schönes Wetter mit guter Aussicht auf die Berge als die Stockhorn auf Oberhofen zusteuert.
[Mär 2014].
|
Im Sommer 2007 gab es Bauarbeiten auf der Strasse zwischen Oberhofen und Thun.
Um etwas Verkehr zu vermeiden, gab es am Morgen keine zusätzlichen Busse während der Hauptverkehrszeit,
sondern die Stockhorn fuhr einen kostenlosen Kurs um 7 Uhr von Oberhofen nach Thun
mit Halt in Hilterfingen und Hünibach.
Hier verlässt die Stockhorn gerade Oberhofen.
[Jul 2007]
|
Bei der Flottenparade am 1. August fährt die Stockhorn am Schluss.
[Aug 2014]
|
Das Motorschiff Stockhorn bei einer Sonderfahrt auf der Höhe von Oberhofen.
[Apr 2016].
|
Die Stockhorn und die Niederhorn liegen zusammen wegen eines Anlasses an der Ländte Oberhofen.
Die Berner Oberland war auf Kursfahrt, konnte aber nicht in Oberhofen anlegen, da die Ländte belegt war.
So benutzte die Berner Oberland an diesem Tag stattdessen die Ländte Längenschachen.
[Apr 2016].
|
Die Stockhorn ist hier bei Thun unterwegs.
Im Hintergrund sieht man die Eigernordwand.
[Mai 2014]
|
Vom Berg Stockhorn aus sah ich das Schiff Stockhorn bei Thun unterwegs.
Das Schiff steuert die Werft Thun-Lachen an.
[Okt 2015].
|
Auf der letzten Fahrt mit meinem Generalabonnement, sah ich die Stockhorn
bei Hilterfingen.
[Aug 2015]
|
Über 20 Jahre kam kein neues Schiff zur Thunerseeflotte,
bis dann 1996 das Motorschiff Berner Oberland gebaut wurde.
Die Thunerseeflotte sollte total erneuert werden mit Schiffen, die den modernen Gegebenheiten entsprechen.
[Mär 2014]
|
Berner Oberland Daten: Passagiere: 1,000 pax Länge: 57.00m
Breite: 12.00m Tiefgang: 1.75m Hersteller: Meidricher Werft, Duisburg.
Das Schiff ist hier zwischen Beatenbucht und Merligen. [Sep 2014]
|
Manche Anwohner waren der Berner Oberland nicht gerade freundliche geneigt,
da sie im Stil so anders als die sonstigen schiffe aussah.
Aber mit der Zeit gewöhnten sie sich an das Schiff.
Im Vergleich zu anderen Schiffen, die seither für schweizerische Seen gebaut wurden,
sieht die Berner Oberland sogar noch recht traditionell aus.
Hier sieht man sie vor der Pyramide des Niesen.
[Jul 2005]
|
Auch wenn die Berner Oberland die grösste Schale der Thunersee schiffe hat,
gibt es für ein so grosses Schiff doch nicht sehr viel Platz im Freien.
Hier ist es bei Hünibach.
[Aug 2015]
|
Das Motorschiff Berner Oberland hat aber innen sehr viel Platz.
Es hat ein grosses Atrium mit Gallerie, so dass es auch für grosse Anlässe wie Konzerte geeignet ist,
da die Zuhörer auf zwei Decks verteilt werden können.
[Jul 2014]
|
Auch als Frühstücksschiff wird die Berner Oberland an Sonntagen gerne benutzt.
[Apr 2016].
|
Das Motorschiff Berner Oberland hat gerade Neuhaus verlassen. Das ist die Sicht vom Niederhorn.
[Mai 2014]
|
Die Berner Oberland legt in Beatushöhlen-Sundlauenen an.
[Mai 2014]
|
Die Berner Oberland nimmt Kurs auf Spiez.
[Aug 2015]
|
Die Berner Oberland überquert den Thunersee von Gunten nach Spiez.
Im Hintergrund sind die prominenten Schreckhörner.
[Okt 2015]
|
Am 1. August, dem Nationalfeiertag der Schweiz, ist die Berner Oberland bereit zum Ablegen
um an der Flottenparade teilzunehmen.
Dahinter ist die Stadt Thun.
[Aug 2015]
|
An einem regnerischen Sommertag steuert die Berner Oberland die Ländte Oberhofen an.
[Jul 2005]
|
Die Berner Oberland in der Nähe von Oberhofen an einem schönen Frühlingstag.
[Mai 2015]
|
Die Berner Oberland legt in Oberhofen an.
[Mär 2014]
|
Die Berner Oberland fährt am Schloss Oberhofen vorbei.
[Jul 2007]
|
An einem trüben Frühlingstag sind die Berge kaum zu sehen.
Die Berner Oberland vor dem Schloss Oberhofen.
[Apr 2016].
|
Die Sicht ist ein paar Wochen später deutlich besser als die Berner Oberland Oberhofen ansteuert.
[Apr 2016].
|
Zum Tag der schweizer Schifffahrt kommt die Berner Oberland beflaggt in Oberhofen an.
[Apr 2016].
|
Die Berner Oberland bei Hilterfingen.
Im Hintergrund der Berg Stockhorn.
[Dez 2015].
|
Das Motorschiff Schilthorn ist das neueste Schiff der Thunerseeflotte.
Sein Baujahr ist 2002
[Jan 2014]
|
Schilthorn Daten: Passagiere: 300 pax Länge: 43.00m
Breite: 8.50m Tiefgang: 1.30m Hersteller: ÖSWAG Werft Linz AG, Linz.
Das Schiff bei der Anfahrt auf Oberhofen. [Jan 2014]
|
Die Schilthorn hat einen relativ grossen Innenbereich für die Restauration.
Wie die Berner Oberland hat auch sie ein Atrium, so dass Anlässe von beiden Decks verfolgt werden können.
Wie auch auf den anderen Thunerseeschiffen ist im Kursverkehr das Hauptdeck für Passagiere der zweiten Klasse bestimmt,
das Oberdeck für Passagiere der ersten Klasse.
[Jan 2014]
|
Die Schilthorn hat gerade von der Ländte Beatenbucht abgelegt,
und setzt nun die Fahrt nach Thun fort.
[Jan 2018].
|
Vor der winterlichen Kulisse des Därliggrat fährt die Schilthorn bei Faulensee über den Thunersee.
[Jan 2014].
|
Wegen des geringen Tiefgangs und da die Sitze zum grossenteil innen und nicht aussen sind,
ist die Schilthorn ideal für den Winterverkehr.
Im Sommer wird die Schilthorn für Charterfahrten und Gastronomie-Events benutzt.
Im Winter ist es im regulären Fahrplandienst unterwegs, so wie bei dieser Fahrt, hier in der Nähe von Spiez.
[Jan 2014].
|
Das Motorschiff Schilthorn verlässt Spiez an einem Wintertag.
[Feb 2015]
|
Die Schilthorn unterwegs auf dem Thunersee.
[Mär 2014]
|
Von Oktober bis März gilt der Winterfahrplan, während dem nur ein Schiff pro Tag von Thun nach Interlaken und
zurück fährt.
Dieses Schiff ist meistens die Schilthorn.
Hier ist das Schiff bei der Abfahrt von Oberhofen.
[Dez 2013]
|
Im Winter ist das MS Schilthorn oft das einzige Fahrgastschiff, das auf dem See zu sehen ist.
Aber das Schiff sieht gut aus als es an einem Wintertag auf Oberhofen zufährt.
[Feb 2014]
|
Täglich ist die Schilthorn im Winter auf dem Thunersee unterwegs.
Die Ankunft in Oberhofen war für uns immer wieder das Erlebnis des Tages.
[Mär 2014].
|
Die Schilthorn kommt im Schnee in Oberhofen an.
[Feb 2015]
|
Das Motorschiff Schilthorn fährt von Thun kommend auf Oberhofen zu.
Das Ärztehaus mit Turm, welches von den Schlossherren einst zum Wohl der Bevölerung gebaut wurde,
steht hier direkt am see.
[Mär 2016].
|
Die Laube 1. Klasse auf dem achtern Vorderdeck ist ein gemütliches, seperates Stübli,
von wo sich die Aussicht gut geniessen lässt.
Und die ist auch schön.
Mit Blick auf das verschneite Stockhorn verlässt die Schilthorn Oberhofen.
[Mär 2016].
|
An einem sonnigen Tag legt die Schilthorn in Oberhofen an.
[Mär 2014]
|
Es schneit stark, als die Schilthorn auf Oberhofen Kurs nimmt.
[Feb 2015]
|
Die Schilthorn unterwegs bei Hilterfingen vor der Kulisse des Stockhorns.
Die BLS hat keine Pläne mehr neue, moderne Schiffe für den Thunersee bauen zu lassen,
sondern unterhält die alten Schiffe, die auch von der Bevölkerung sehr geschätzt werden.
[Feb 2014]
|
Vom Schloss Hünegg aus nahm ich diese Foto der Schilthorn am Neujahrstag auf.
[Jan 2016].
|
Ich sollte wenigstens ein einziges Foto von Schilthorn zeigen, dass nicht im Winter aufgenommen wurde.
Im Späten Frühling trifft die Schilthorn die Beatus bei Hilterfingen.
[Mai 2014]
|
Im Winter 2015-16 gab es eine ausserordentliche Seeabsenkung des Thunersees.
So konnte selbst die Schilthorn nicht die Kanäle nach Thun und Interlaken benutzen.
Deshalb fuhr das Schiff nur zwischen Hünibach und Neuhaus, und übernachtete in Spiez.
Die Schilthorn kommt in Hünibach an.
Im Hintergrund sieht man andere der Schiffe der BLS-Flotte in der Werft Thun-Lachen vertäut.
[Mär 2016].
|
Die Schilthorn kommt an einem Wintertag in Hilterfingen an.
[Jan 2016].
|
Auf dem Thunersee fährt auch ein kleineres Solarschiff, das Fahrgäste befördert.
Es wird von einer Privatperson betrieben.
[Mär 2014]
|
Es gibt aber auch Frachtschiffe auf dem Thunersee.
Sie transportieren Kies von Balmholz bei Beatenbucht nacht Thun.
Dort wird der Kies entladen und auf Eisenbahnwagen umgeladen.
Die Siegfried und die Balmholz sind hier am Terminal in Thun vertäut.
[Jul 2007]
|
Die Balmholz ist geladen bei Oberhofen unterwegs.
[Mär 2014]
|
Hier kehrt die Balmholz leer von Thun zurück.
[Mär 2014]
|
Die Siegfried liegt mit einer Ladung Kies am Terminal Thun.
Im Hintergrund sieht man das Schloss Thun.
[Dez 2015].
|
Das Frachtschiff Siegfried fährt beladen Richtung Thun.
Im Hintergrund sieht man Spiez und die verschneiten Hänge des Kandertals.
[Mär 2016].
|
Unbeladen fährt die Siegfried am Schloss Oberhofen vorbei.
[Mär 2016].
|
Das Kiesschiff Siegfried liegt am Steg in Gunten, sein Heimatsort, von wo aus es zum Einsatz fährt.
[Nov 2015].
|
Zum Abschluss noch zwei Bilder von der Flottenparade am 1. August.
Von links nach rechts:
Stadt Thun, Bubenberg, Stockhorn, Berner Oberland, Blümlisalp.
[Aug 2014]
|
Hier ist die Flotte bei Oberhofen wieder auf der Fahrt zurück nach Thun.
Von rechts nach links:
Blümlisalp, Berner Oberland, Stadt Thun, Bubenberg, Beatus, Stockhorn.
[Aug 2014]
|