Die BLS

Die BLS wurde 1906 als die Berner Alpenbahngesellschaft Bern-Lötschberg-Simplon gegründet. Sie war vor Allem verantwortlich für den Bau und danach den Betrieb des Lötschbergtunnels. Sie übernahm auch die Thunerseebahn von Thun nach Interlaken und Bönigen via Spiez und dadurch die Schiffsbetriebe auf dem Thuner -und Brienzersee. Die BLS betrieb auch die Strecken der Spiez-Erlenbach-Zweisimmen-Bahn (SEZ), der Gürbetal-Bern-Schwarzenburg-Bahn (GBS), der Bern-Neuenburg-Bahn (BN). Ihr gehörte auch die Infrastruktur der Münster-Lengnau-Bahn (MLB), auch wenn die Züge auf der Strecke von den SBB betrieben wurden. 1997 fusionierten die Bahnen zur BLS Lötschbergbahn. Die BLS Lötschbergbahn fusionierte dann im Jahr 2006 mit dem Regionalverkehr Mittelland (RM) zur BLS AG. Der Regionalverkehr Mittelland war eine Fusion der Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn (EBT), den Vereinigten-Huttwil-Bahnen (VHB), und der Solothurn-Münster-Bahn (SMB). Die EBT betrieb schon seit 1943 die anderen zwei Bahnen. Die BLS betreibt heute die S-Bahn Bern zusammen mit den Schmalspurlinien des RBS. Bei der S-Bahn Luzern betreibt sie die Linien S6 und S7, auch wenn die Verantwortung für die S-Bahn bei der SBB liegt. Ausserdem betreibt sie auch Regionalzüge auf einigen ländlichen Strecken in der Nähe von Bern. Auch RegioExpress-Züge von Bern nach über die Lötschbergstrecke, nach Luzern und nach La-Chaux-de-Fonds via Neuchatel sind die Verantwortung der BLS. Dazuhin ist sie durch die BLS Cargo AG und die RAlpin AG im Güterverkehr aktiv. Sie betreibt den Autoverlad durch den Lötschbergtunnel, Busse um Burgdorf und Schiffe auf dem Thuner -und Brienzersee.

Ich werde die BLS Strecke für Strecke vorstellen und so die Vielfalt des BLS-Betriebs illustrieren.

Die Strecke von Bern nach Thun ist Teil des SBB-Netzes. Aber sie ist auch die Zufahrtstrecke von Bern zu der Haupstrecke der BLS über den Lötschberg. Eine der klassischen Lokomotiven der BLS ist die Baureihe Re 4/4 425. Sie wurde ab 1964 in Dienst gestellt. Hier fährt so eine Lokomotive durch das Schneegestöber bei Thun-Lerchenfeld. [Nov 2015].

Die Doppelstocktriebwagen der Baureihe 515 und Bezeichnung MUTZ sind hingegen im Verkehr der BLS etwas Neues. Ab 2013 wurden 28 dieser Triebwagen in Dienst gestellt. Auch dieses Bild wurde beim Lerchenfeld aufgenommen. [Nov 2015].
Der RegioExpress über die Lötschberg-Bergstrecke fährt von Bern nach Brig und wird mit Triebwagen der Baureihe 535 geführt. Die BLS beschaffte die vierteiligen Triebwagen für diesen Verkehr und nannte sie deshalb auch Lötschberger. Die Triebwagen wurden aus den schon früher von der BLS eingesetzten NiNa-Triebwagen entwickelt. [Nov 2015].
Bei Thun-Lerchenfeld geht direkt am Gleis diese Strasse entlang, die zum Teil eher ein Feldweg ist und von Radfahrern und Fussgängern benutzt wird. Auch ich lief hier oft entlang. Ein Lötschberger-Triebwagen (Baureihe 535) fährt hier Richtung Süden. [Nov 2015].
Tagsüber fuhren auf der Strecke Thun-Bern pro Stunde und je Richtung drei InterCity-Züge der SBB, der Lötschberger RegioExpress, sowie zwei S-Bahnen der Linie S1. Ausserdem waren hier auch viele Güterzüge unterwegs. Von Thun bis zum Lerchenfeld läuft auch die Strecke durch das Gürbetal neben dieser Strecke, so dass im Lerchenfeld pro Stunde etwa 20 Züge vorbeifahren sah. Ein MUTZ-Triebwagen ist auf der Linie S1 der Berner S-Bahn unterwegs. Im Vordergrund zweigt die Strecke ins Gürbetal ab. [Apr 2014].
Tagsüber fuhren die Züge nach Norden immer jede Stunde an folgenden Minuten von Thun ab:
.04 IC nach Basel
.07 S44 nach Wiler und Sümiswald-Grünen via Gürbetal und Burgdorf
.13 S1 nach Fribourg via Münsingen, Bern
.32 IC nach Basel
.36 IC nach Romanshorn via Bern, Zürich
.37 S4 nach Langnau via Gürbetal und Burgdorf
.43 S1 nach Fribourg via Münsingen, Bern
.59 RE nach Bern (Lötschberger)
Ein MUTZ-Triebwagen bei Lerchenfeld. [Nov 2015].
Tagsüber kamen die Züge vom Norden immer jede Stunde an folgenden Minuten in Thun an:
.16 S1 von Fribourg via Bern, Münsingen
.21 S4 von Langnau via Burgdorf und Gürbetal
.21 IC von Basel nach Interlaken
.24 IC von Romanshorn via Zürich nach Brig
.46 S1 von Fribourg via Bern, Münsingen
.51 S44 von Wiler und Sümiswald-Grünen via Burgdorf und Gürbetal
.52 IC von Basel nach Interlaken oder Brig
.59 RE von Bern nach Zweisimmen und Brig (Lötschberger)
Ein MUTZ-Triebwagen bei Lerchenfeld. [Nov 2015].
Dieser Zug mit einer Lok der Baureihe 465 an der Spitze ist unterwegs zu den Werkstätten in Spiez oder Bönigen. Für den Unterhalt werden über die Strecke nach Thun Züge aus dem gesamten Netz der BLS überführt. [Nov 2015].
BLS Cargo übernimmt die Zugleistung für Ralpin, die Betreiber der Rollenden Landstrasse von Deutschland nach Italien. Hier ist eine Lok der Baureihe 485 mit einem Zug der Rollenden Landstrasse beim Lerchenfeld. [Sep 2015].
In Thun endet die Strecke der SBB und beginnt die Strecke der BLS. Thun ist aber auch der südlichste Bahnhof der S-Bahn Bern. Da die BLS diese S-Bahn betreibt verkehren mehr BLS-Züge nördlich als südlich von Thun. MUTZ-Doppelstocktriebwagen für die S-Bahn-Linie S1 sind an einem Sonntag in Thun abgestellt. Dieses Foto wurde vom Schloss Thun aus gemacht. Im Hintergrund der Thunersee. [Nov 2015].
Ein MUTZ (Baureihe 515) steht am Abend im Bahnhof Thun als S1 bereit. [Dez 2015].
Bevor die MUTZ-Züge ab 2013 eingeführt wurden, verkehrten vor allem NiNa-Triebwagen der Baureihe 525 als S1 zwischen Fribourg und Thun. Hier kommen zwei dieser Triebwagen als S1 in Thun an. [Jul 2007].
Ein MUTZ ist nördlich von Thun bei Uttigen unterwegs. [Dez 2015].
Der RegioExpress Lötschberger fährt normalerweise mit drei Einheiten zwischen Bern und Spiez. In Spiez trennt sich dann der Zug. Die vorderen zwei Triebzüge fahren weiter nach Brig via Kandersteg; der hintere Triebzug fährt als Regio weiter nach Zweisimmen. Der RegioExpress bei Uttigen. [Dez 2015].
Zwei Loks der Baureihe 485 von BLS Cargo ziehen bei Uttigen einen Containerzug Richtung Süden. [Dez 2015].
Die Lokomotiven der Baureihe Re 4/4 425 werden heute kaum mehr im Personenverkehr eingesetzt. Im Güterverkehr sind sie aber immer noch häufig anzutreffen. Bei diesen beiden Loks kann man gut die verschiedenen Stromabnehmer sehen: die vordere Lok hat einen Einholmstrobnehmer, die hintere einen Scherenstromabnehmer. [Jan 2016].
In Gümligen bei Bern quert das Tram von Bern nach Worb die Bahnlinie Bern - Thun. Im Bahnhof Gümligen besteht dann auch Verbindung zwischen Tram und S-Bahn. Der RegioExpress Lötschberger saust durch den Bahnhof Gümligen, während das Tram langsam zum Bahnhof fährt um dort zu halten. [Sep 2015].
Ab Thun ist die BLS für die Infrastruktur der Bahnstrecke über den Lötschberg verantwortlich. Das erste Stück geht am Thunersee entlang von Thun nach Spiez. Ein Zug mit einer Lok der Baureihe Re 465 ist bei Einigen unterwegs zu den Werkstätten in Spiez oder Bönigen. [Feb 2014].
Auch die Lötschberger-RegioExpress-Züge fahren hier oberhalb des Thunersee. Zwei Triebzüge kamen aus Brig via Kandersteg; ein Triebzug kam aus Zweisimmen. In Spiez wurden sie zu einem Zug zusammengefügt und fahren nun Richtung Bern. [Feb 2014].
So sehen die Züge aus der Nähe aus. Ein Entlastungszug mit Einheitswagen III fährt oberhalb des Thunersees entlang. [Okt 2015].
Auch der Lötschberger-Regio-Express ist hier unterwegs. Die Züge der Baureihe 535 wurden ab 2008 in Dienst gestellt. [Okt 2015].
Als die Schatten länger werden, kommt ab Abend wieder eine Lötschbergerkomposition vorbei. [Okt 2015].
Die Züge der Rollenden Landstrasse fahren regelmässig über die Lötschbergstrecke. Auf den Niederflurwagen werden Lastwagen mit bis zu 4m Eckhöhe per Zug durch die Schweiz befördert. Hier fährt ein Zug oberhalb des Thunersees entlang. [Feb 2014].
Hier sieht man den gleichen Zug etwas genauer wie er bei Einigen die Steigung nach Thun hinunter fährt. Diese Züge werden von Loks der Baureihe 485 der BLS Cargo gezogen. [Feb 2014].
Noch ein Blick von Oberhofen über den Thunersee auf das Ufer bei Einigen, wo ein Zug der Rollenden Landstrasse Richtung Italien fährt. [Mai 2014].
So sieht die Landschaft an einem verschneiten Wintertag aus. Zwei Loks der Baureihe 485 in Doppeltraktion ziehen einen Rollende-Landstrasse-Zug Richtung Deutschland. [Mär 2016].
So sieht die Rollende Landstrasse aus der Nähe aus. Im Liegewagen gleich hinter den Loks können die Fahrer ausruhen und schlafen, während der Zug durch die Schweiz rollt. Der Zug ist bei Einigen unterwegs. [Okt 2015].
Eine Lok der Baureihe 425 hat bei Einigen einen Güterzug mit Wechselbehältern am Haken. [Okt 2015].
Der Lötschberger-RegioExpress kommt in Spiez von Bern an. Hier wird der Zug geteilt. Der vordere Teil fährt weiter nach Brig oder Domodossola, der hintere als Regio nach Zweisimmen. [Jan 2018].
In Spiez ziehen zwei Loks der Baureihe 425 einen Güterzug durch den Bahnhof. Auf dem Nebengleis steht ein MUTZ (Baureihe 515). [Jul 2015].
In Spiez habe ich auch eine Lok der Baureihe Am 843 angetroffen, die von der BLS insbesonders für den Unterhalt der Infrastruktur benutzt wird. [Jul 2015].
In Spiez zweigt dann die Lötschbergbahn von der Thunerseebahn nach Süden ab und fährt durch das Kandertal Richtung Lötschberg. Ein internationaler Güterzug mit zwei Loks der Baureihe Re 425 und einer Re 465 steht in Spiez und wartet auf die Weiterfahrt. [Feb 2015].
Bei Mülenen ziehen zwei Loks der Baureihe 485 einen Zug der Rollenden Landstrasse durch das Kandertal in den Süden. Das Foto machte ich vom Berg Niesen aus. [Mai 2014].
Ein Lötschberger-RegioExpress fährt in Reichenbach im Kandertal ein. Hier hat man Anschluss an die Postbuslinie in das Kiental. [Feb 2016].
An manchen Tagen gab es auch Entlastungszüge auf der Lötschbergstrecke. Dieser Zug war von Frutigen nach Thun unterwegs und war mit Wagen in der alten BLS-Farbgebung unterwegs. Er wurde von einer Lok der Baureihe Re 420 geschoben, die von der SBB übernommen worden war. [Jul 2015].
Ein Lötschberger-RegioExpress trifft in Frutigen ein. Hier kommen die die Bergstrecke und die Strecke durch den Basistunnel zusammen. [Feb 2015].
Für den Unterhalt der Infrastruktur betreibt die BLS mehrere dieser Multifunktionsfahrzeuge, welche als thermische Traktoren klassifiziert sind. Einer davon steht in Frutigen. [Jul 2007].
Nur noch wenige Güterzüge fahren über die Lötschberg-Bergstrecke. Aber hin und wieder wird sie doch noch von Güterzügen benutzt. Dieser Containerzug wird von einer Re 465 über den Kanderviadukt geführt. [Feb 2015].
Im Personenverkehr fährt der Lötschberger-RegioExpress stündliche über die Bergstrecke. Dazuhin kommen noch hin und wieder Extrazüge, so wie dieser Zug mit Einheitswagen III und einer Re 465. [Feb 2015].
Und hier sieht man die Lok aus der Nähe auf dem alten Kanderviadukt. Dahinter ist noch ein neuerer Betonviadukt, der zum zweigleisigen Ausbau der Strecke gebaut wurde. [Feb 2015].
Vor der Eröffnung des Basistunnels fuhren noch viele Güterzüge über die Bergstrecke. Hier ziehen zwei Lokomotiven der Baureihe 485 einen Güterzug durch den Bahnhof Blausee-Mitholz talwärts. [Jul 2007].
Eine einzelne Lok der Baureihe Re 4/4 (425) fährt durch den Bahnhof Blausee-Mitholz bergwärts. [Jul 2007].
Eine Lokomotive der Baureihe Ae 6/8 kommt mit einem Sonderzug zur Belle-Epoque-Woche in Kandersteg an. Diese Baureihe wurde ab 1926 in Dienst gestellt (die Lok 208 in 1943) und war dann bis 1995 im reglären Dienst. [Jan 2015].
Im verschneiten Bahnhof steht der Museumszug. Die Wagen wurden in der ursprünglich grünen Farbgebung der BLS aufbereitet. [Jan 2015].
Bern-Lötschberg-Simplon: hier ist die Abkürzung noch voll ausgeschrieben. Die BLS war nie für die Strecke von Bern nach Thun noch für den Simplontunnel verantwortlich. Sie betreibt nur das Kernstück über den Lötschberg. Ab Dezember 2016 rollen aber BLS-Züge wieder auf der Strecke von Bern nach Domodossola durch den Lötschberg und Simplon. [Jan 2015].
Der Museumszug mit der Ae 6/8 in Kandersteg. Im Hintergrund ist die Bergkette durch welche der Lötschbergtunnel gebohrt wurde. Prominent ist das Gällihorn. [Jan 2015].
Ein Lötschberger-RegioExpress fährt in Kandersteg ein. Auch im Regen ist das Gällihorn deutlich zu sehen. [Aug 2015].
Es wird im Winter schon früh dunkel, als dieser Lötschberger-RegioExpress in Kandersteg Halt macht. [Jan 2018].
Eine elektrische Rangierlok der BLS steht neben einer Re 425 in Kandersteg. [Jul 2007].
Zwischen Kandersteg und Goppenstein betreibt die BLS einen Autoverlad, da hier keine Strasse über die Alpen geht. Diese Autoshuttles werden von Lokomotiven der Baureihe 425 gezogen. Ein Bus fährt von einem Zug in Kandersteg. [Aug 2015].
So sieht man die alten Re 4/4 (425) immer noch regelmässig bei fleissiger Arbeit. Und es sind doch schöne Lokomotiven. [Aug 2015].
Am anderen Ende sind diese Steuerwagen, die auch Motorräder und Fahrräder (Velos für Schweizer) befördern. Die Autozüge verkehren alle 30 Minuten, zu Spitzenzeiten alle 15 Minuten. [Aug 2015].
Neben dem Autoverlad Kandersteg - Goppenstein fahren auch einzelne Züge bis Iselle in Italien. Hier verlässt ein Zug Kandersteg mit dem Steuerwagen an der Spitze. [Jul 2007].
Ein Autozug aus Goppenstein kommt in Kandersteg an. [Jul 2007].
In der Nähe der Einfahrt in den Lötschbergtunnel schiebt diese Re 425 einen Auto-Shuttle. [Aug 2015].
Im wolkenverhangenen Goppenstein ist eine Re 425 bereit ihren Autozug durch den Lötschbergtunnel zu ziehen. Der Autoverlad ist heutzutage der Hauptverkehr durch den alten Lötschbergtunnel. [Aug 2015].
Ein Lötschberger-RegioExpress ist in Goppenstein eingefahren, so dass der Autozug nun in den Tunnel einfahren kann. [Aug 2015].
Der Bahnhof Goppenstein ist gleich beim südlichen Tunnelportal. Ein Lötschberger (Baureihe 535) kommt in Goppenstein an. [Aug 2015].
Und dann trifft der Zug aus der Gegenrichtung - von Süden her - in Goppenstein ein. [Aug 2015].
Auf der Lötschberg-Südrampe ist ein Lötschberger-RegioExpress bei Kummendorf unterwegs. [Aug 2014].
Ein Lötschberger-RegioExpress fährt über die Bietschtalbrücke, die ein tiefes Seitental auf der Lötschberg-Südrampe überquert. [Aug 2014].
Ein Lötschberger-RegioExpress ist bei Lalden an der Lötschberg-Südrampe unterwegs. Das Foto wurde vom Rhonetal aus gemacht, von wo man die Bahnstrecke am Berghang gut sieht. [Jan 2018].
Nur ein einziger Triebwagen kommt als Lötschberger-RegioExpress an einem Wintertag in Brig an. [Jan 2018].
Gelegentlich setzte die BLS den Museumszug Blauer Pfeil statt neuerem Wagenmaterial für Kursfahrten ein und lockte damit mehr Fahrgäste an Wochenenden auf Regionalzüge. Hier ist der Blaue Pfeil mit einem Regio von Interlaken in Spiez angekommen. [Aug 2015].
Die Bahnlinie Spiez-Interlaken Ost zweigt in Spiez von der Lötschbergbahn ab. Sie verliert schnell an Höhe und windet sich langsam wieder näher an den Thunersee heran. Der erste Bahnhof nach Spiez ist Faulensee, wo ich den Blauen Pfeil bei der Einfahrt abgelichtet habe. [Aug 2015].
Der kleine Bahnhof Faulensee liegt oberhalb des Dörfchens und ist so für viele der Bewohner nicht sehr geschickt gelegen. Hier ist ein Triebwagen der Baureihe RBDe 4/4 565 in Faulensee eingefahren. [Jul 2007].
Hier ein Bild vom Hang aus über dem Bahnhof. Im Hintergrund sieht man das Blau des Thunersees, an dem der Ort Faulensee liegt. [Jul 2007].
So sieht es dann im Winter in Faulensee aus. Da es keinen Warteraum in Faulensee gibt, waren wir um so froher in den warmen Zug, der aus einem Triebwagen der Baureihe 565 sowie Steuerwagen und Mittelwagen bestand, einzusteigen. [Dez 2014].
Auch Lötschbergerzüge der Baureihe 535 wurden manchmal als Regio zwischen Interlaken und Spiez eingesetzt. Hier fährt so ein Zug aus Interlaken in Faulensee ein. [Jul 2014].
In Leissigen verläuft die Bahnlinie dann schon nah am Thunersee. Eine Lok der Baureihe Re 4/4 425, die ab 1964 ausgeliefert wurden, kommt mit ihrem Zug in Leissigen an. [Jul 2005].
Die Züge zwischen Zweisimmen und Interlaken wurden eine Zeitlang zusammen mit Zügen der Brünigbahn und der Mountreux-Oberland-Bahn als Golden Pass vermarktet. Einer dieser Züge steht in Leissigen während eine Re 425 mit einem Zug in den klassischen BLS-Farben nach Interlaken weiterfährt. [Jul 2005].
Für den Einsatz mit den Einheitsagen III, die die BLS von den SBB gekauft hatte, wechselten Ende 2004 auch sechs Loks der Baureihe 420 der SBB an die BLS, dazuhin weitere Ende 2005. Hier kommt eine Lok der Baureihe 420 in neuen BLS-Farben in Leissigen an, allerdings nicht mit Einheitswagen III, sondern mit klassischen BLS-Wagen. Die Loks der Baureihe Re 420 wurden von den SBB ab 1964 in Dienst gestellt. [Jul 2005].
Der Bahnhof Leissigen ist nahe bei der Kirche. Ein Zug mit Triebwagen der Baureihe RBDe 4/4 565 fährt in Faulensee ein. Diese Triebwagen mit Steuerwagen wurden ab 1982 in Dienst gestellt und werden auch Privatbahn-NPZ (Neuer Pendel-Zug) genannt, da sie den NPZ der SBB ähnlich waren, aber doch deutliche Unterschiede zeigen. [Aug 2015].
Ein NPZ Baureihe 565 kommt aus der Gegenrichtung in Leissigen an. [Jul 2015].
Da die BLS Lokmangel hatten, als sie 2004 die S-Bahn Bern übernahm, fuhren auch einige Loks der Baureihe 465 im Regionalverkehr. Diese Loks wurden von der BLS ab 1994 für den Personen -und Güterverkehr beschafft. Sie sind eine Weiterentwicklung der Baureihe 460 der SBB. Für den kurzen Regio, der aus Leissigen aufährt, ist diese Re 465 wohl etwas Overkill. [Jul 2005].
Eine Lok der Baureihe 485 von BLS Cargo steht im Bahnhof Leissigen. Diese Loks wurden ab 2003 ausgeliefert und sind typengleich mit der Baureihe 185 der DB und der Baureihe 482 der SBB. [Jul 2005].
Auch die MUTZ der Baureihe 515 waren auf der Strecke Interlaken - Spiez unterwegs. Einer dieser Doppelstocktriebzüge kommt an einem verregneten Sommertag in Leissigen an. [Aug 2015].
Bei Därligen verläuft die Bahnstrecke ganz dicht am Ufer des Thunersees. Ein Zug mit Triebwagen der Baureihe 565 fährt in der Morgensonne am Dorf vorbei. [Aug 2015].
Eine ähnliche Ansicht von Därligen, und auch diesmal vom Schiff aus. Der Bahnhof selber befindet sich etwas östlich vom Ort und nicht in der Ortsmitte an der auch die hier eingleisige Strecke vorbei führt. [Mai 2014].
Auch vom Zug aus kann man bei Därligen gut die Schiffe auf dem Thunersee sehen. Hier sieht man das Dampfschiff Blümlisalp durch das Fenster des Triebwagens Blauer Pfeil. Hinter dem Baum kommt versteckt auch die Bubenberg hervor. [Aug 2015].
Ein MUTZ fährt östlich von Därligen Richtung Interlaken. [Mai 2014].
Ein paar Jahre davor wurden diese Züge mit einer Re 465 und verschiedenen Wagen geführt. Hinter der Lok ist ein Mittelwagen für Züge mit Triebwagen 565 in neuer Farbgebung. Dahinter sind Einheitswagen in klassicher BLS-Farbgebung. [Jul 2005].
Im verschneiten Interlaken ist ein MUTZ als Regio angekommen. Interlaken hat zwei Bahnhöfe: Interlaken West am Kanal zum Thunersee; Interlaken Ost am Kanal zum Brienzersee. Dieser Zug ist in Interlaken Ost angekommen und wird innerhalb einer Stunde wieder nach Spiez zurückfahren. [Dez 2014].
Interlaken lebt vom Tourismus. Das sieht man auch an den vielen Hotels. Der Blaue Pfeil in Interlaken Ost mit dem Hotel du Lac im Hintergrund. [Aug 2015].
Der Führerstand des Blauen Pfeils. Hier ist noch nicht alles digitalisiert. Gegenüber am Bahnsteig in Interlaken Ost steht ein ICE der Deutschen Bahn. [Aug 2015].
Die Loks der Baureihe Re 4/4 425 wurden ab der der Auslieferung der Lötschberger-Triebzüge (2009) kaum für Personenzüge eingesetzt. Die Zugsteuerung ist auch nicht kompatibel mit den Einheitswagen III. Und dennoch sah ich in Spiez eine RE 425 mit Einheitswagen III. Ob die Lok die Wagen nur überführte oder zwischen Zweisimmen und Interlaken eingesetzt wurde, weiss ich nicht. [Dez 2015].
Die Lötschbergerzüge fuhren von Bern nach Spiez als RegioExpress. Dort teilten sie sich und zwei Triebzüge fuhren normalerweise nach Brig via Kandersteg als RegioExpress weiter. Ein Triebzug fuhr als Regio weiter nach Zweisimmen und hielt an jeder Haltestelle im Simmental. Ein Zug überquert die Strasse bei Wimmis. [Mai 2015].
Wimmis liegt am Eingang zum Simmental. Dieses Foto hab ich von der Burgfluh aus gemacht. Ein Lötschberger der Baureihe 535 kommt in Wimmis an. [Mai 2015].
Ein Regio fährt im Bahnhof Wimmis ein. Im Hintergrund kann man die steilen Bergwände erkennen, die zur engen Schlucht herabfallen, durch die sich die Simme zwängt. [Mai 2015].
Der Regio aus Zweisimmen nach Bern kommt in Oey-Diemtigen an. [Jan 2018].
Güterwagen mit Raureif in Erlenbach bei Nacht. [Dez 2015].
Ein Regio aus Zweisimmen kommt in Weissenburg an. Hier gibt es einen Mineralwasserbrunnen direkt am Bahnhof. [Mai 2015].
An einem verschneiten Wintertag hatte ein Lötschberger-Regio aus Bern Verspätung. Da dieser Zug nach nur wenigen Minuten Aufenthalt in Zweisimmen wieder nach Bern zurückfahren sollte, fuhr der Zug an diesem Tag nur bis Boltigen. Fahrgäste von Zweisimmen wurden mit einem Triebwagen der Baureihe 565 nach Boltigen transportiert, wo sie in den Triebzug der Baureihe 535 umstiegen. Passagiere nach Zweisimmen fuhren im Ersatzzug nach Zweisimmen. [Dez 2014].
Ein Regio nach Spiez steht spät Abends abfahrbereit in Zweisimmen. [Dez 2015].
Im Jahr 2002 habe ich die Triebwagen der Spiez-Erlenbach-Zweisimmen-Bahn (SEZ) noch in den blauen Farben der BLS in Zweisimmen angetroffen. [Mai 2002].
Die BLS hat eine Strecke von Thun nach Bern. Aber es ist die Nebenstrecke durch das Gürbetal via Belp und Wabern. Heute wird diese Strecke als Teil der S-Bahn Bern betrieben. Hier ist ein Steuerwagen einer Baureihe 565-Komposition in Thun als S-Bahn unterwegs. [Jan 2016].
Die Züge auf dieser Strecke fahren jede halbe Stunde. Die S4 fuhr von Bern nach Langnau via Burgdorf weiter. Die S44 fuhr von Bern nach Burgdorf und teilte sich dort, ein Teil fuhr weiter Wiler, der andere nach Sumiswald-Grünen. Ein Zug der Baureihe 525 in Thun. [Dez 2015].
Zwischen Thun und Thun-Lerchenfeld verläuft die Strecke parallel mit der Hauptstrecke Thun-Bern durch das Aaretal. Hier ein Zug der S44 mit zwei Triebzügen der Baureihe 525 bei Lerchenfeld. [Mai 2014].
Die Baureihe 525 wurde ab 1998 von der BLS in Dienst gestellt und damals als NiNa (Niederflur-Naverkehrszug) bezeichnet. Ab 2007 wurden einige der Triebzüge zu vierteiligen Einheiten verlängert. Auf der S44 fahren immer vierteilige Triebzüge, meist in Doppeltraktion. [Nov 2015].
Als S4 werden Züge mit Triebwagen der Baureihe 565 benutzt. Normalerweise bestanden diese aus einem Steuerwagen, einem hochflurigen Zwischenwagen, einem Doppelniederflurzwischenwagen (Jumbo) und dem Triebwagen. Das 1. Klasse-Abteil ist im Steuerwagen. Einer dieser Züge fährt am Vorort Lerchenfeld vorbei. Im Hintergrund die Schneeberge Mönch und Jungfrau. [Apr 2014].
So sehen die alten Zwischenwagen von Innen aus. Sie sind noch ganz im alten BLS-Stil. Manche Fester lassen sich weit, andere nur ein wenig öffnen. [Jan 2016].
Heute ist der erste Stop nach Thun die Haltestelle Uetendorf-Allmend. Hier ist die Strecke nur eingleisig und es hat nur einen einfachen Unterstand. Dies war auch unsere Haltestelle, an der ich meistens einstieg um zur Arbeit oder zur Universität zu fahren. [Feb 2016].
Der Schnee ist an diesem schönen Wintertag vom Bahnsteig geräumt, als ein Zug mit Triebwagen der Baureihe 565 in Uetendorf-Allmend ankommt. [Feb 2015].
Ein Zug mit Triebwagen der Baureihe 565 am Abend in Uetendorf-Allmend. [Jan 2016].
Ein Triebwagen der Baureihe 565 kommt nachts in Uetendorf-Allmend an. [Dez 2015].
Am gleichen Bahnsteig ist in einer anderen Winternacht ein Zug der Baureihe 525 eingefahren. Gut sieht man die höher gelegenen Endabteile dieser Triebzüge. NiNa in Uetendorf-Allmend. [Jan 2016].
So sehen die NiNa von Innen (525) aus. In der 2. Klasse haben die Triebzüge eine 3+2 Sitzaufteilung. [Feb 2016].
Ab 2015 wurden die NiNa-Triebzüge modernisiert. Das 1. Klasse-Abteil wurde in die Zugmitte verlegt, der mechanische und elektrische Teil wurde erneuert. In der 2. Klasse wurden aber wieder diesselben Sitze eingebaut. Die Züge erhielten eine neue Farbgebung und auch LED-Scheinwerfer. Ich habe einen dieser Züge in Uetendorf angetroffen. [Apr 2016].
Uetendorf hat eine schöne Kirche nicht weit von der Bahnlinie. Im Hintergrund erhebt sich die Stockhornkette. [Feb 2016].
Dieser Zug der S-Bahn Bern ist bei Uetendorf unterwegs. Von hier sieht man die Berge des Berner Oberlands gut, so auch Eiger, Mönch und Jungfrau. [Feb 2016].
Ein Triebwagen mit LED-Lichtern führt diesen Zug an. Die zweite Einheit trägt Werbung für die Gurtenbahn. [Feb 2016].
Ein NPZ (Baureihe 565) mit Jumbowagen unterwegs zwischen Uetendorf und Seftigen. [Feb 2016].
Ein Zug der Baureihe 525 fährt unter der Strassenbrücke bei Seftigen hindurch. Dies ist der Scheitelpunkt der Strecke. Hier wechseln die Züge vom Gürbetal in das Aaretal. [Feb 2016].
Ein NiNa-Triebzug kommt in Seftigen an. Dieser Bahnhof wurde vom ländlichen Bahnhof mit Nebengleisen in eine eingleisige S-Bahn-Haltestelle umgebaut. Allerdings gibt es hier noch eine bediente Reiseauskunft und Fahrkartenverkauf. [Feb 2016].
Die nächste Haltestelle nach Seftigen ist Burgistein Station. Von dort geht es der Gürbe entlang nach Thurnen. An einem Winternachmittag ist dieser Zug aus Thun in Thurnen angekommen und die Reisenden steigen ein und aus. [Feb 2015].
Kurz darauf kommt der Gegenzug Richtung Thun in Thurnen an. Die Züge kreuzen sich zwischen Kaufdorf und Toffen. Im Bahnhof Thurnen ist heute eine Pizzeria. Ausserdem gibt es auch einen beheizten Warteraum. [Feb 2015].
Ein Triebwagen der Baureihe 565 hat in Thurnen grünes Licht für die Fahrt nach Thun. Hier hat man einen direkten Blick auf das Stockhorn. [Feb 2015].
Ein Triebwagen der Baureihe 565 bei Mühlethurnen im Gürbetal. Die Station Thurnen ist im Orsteil Mühlethurnen. Der andere grosse Ortsteil ist Kirchenthurnen am Hang, welches aber eine separate Gemeinde ist. [Feb 2015].
Von den Feldern zwischen Mühlethurnen und Kirchenthurnen hat man diese Aussicht auf Berge und Züge. Die S-Bahn, die Thun um 16.07 Uhr verliess, bestand normalerweise aus drei Einheiten um den Ansturm in Bern zu bewältigen. [Feb 2015].
Der Gegenzug wird ganz regulär mit zwei Einheiten geführt. Die bekannten Berner Berge Eiger, Mönch und Jungfrau sind im Hintergrund. [Feb 2015].
Ein Zug mit Triebwagen der Baureihe 525 ist Zwischen Kaufdorf und Thurnen unterwegs. Im Hintergrund sieht man schon die Hochhäuser von Belp. Dort hört dann das ländliche Gebiet auf. [Feb 2015].
Zwischen Kaufdorf und Toffen ist die Gürbetalbahn zweigleisig. Dort kreuzen sich die S-Bahnen. Ein Zug mit Triebwagen der Baureihe 525 verlässt Kaufdorf. [Okt 2014].
Ein NiNa-Triebwagen kommt in Kaufdorf an. Ich finde die eckigen Scheinwerfer immer noch recht schön. [Okt 2014].
Ein NiNa-Triebwagen bei Nacht in Belp. [Jan 2018].
Die Züge der S4 und S44 fahren ohne Halt von Belp nach Bern. Züge der S3 und S31 halten an allen Bahnhöfen zwischen Belp und Bern. Ein modernisierter NiNa-Triebwagen der S44 ist in Belp angekommen. Am Nebengleis steht schon ein MUTZ der S3 bereit, so dass Fahrgäste einfach umsteigen können. [Jan 2018].
Hier fährt ein Zug der S44 ohne Halt durch die Station Wabern. In Wabern hat man Anschluss an die Gurtenbahn. [Aug 2015].
Ein MUTZ fährt kommt in Bern-Europaplatz an. Diese Züge sind auf den Linien S3 oder S31 zwischen Biel oder Münchenbuchsee und Belp unterwegs. Diese Züge halten an jeder Station zwischen Bern und Belp. Auf der etwa zur Hälfte eingleisigen Strecke Bern - Belp verkehren werktags sechs S-Bahn-Züge pro Stunde in jede Richtung. Das braucht einen genauen Fahrplan und viel Koordination wenn einer der Züge Verspätung hat. [Aug 2015].
Die 21 km lange Strecke von Bern nach Schwarzenburg zweigt bei Ausserholligen (Europaplatz) von der Gürbetalstrecke ab. Sie wird heute im Halbstundentakt als Linie S6 der S-Bahn Bern bedient. In Mittelhäusern treffen sich jede halbe Stunde die Züge, so auch diese zwei Doppelstockzüge der Baureihe 515. [Aug 2015].
Seit 2015 wird der Verkehr auf der Strecke nur von den Doppelstockzügen MUTZ betrieben. Hier ist ein Triebzug südlich von Mittelhäusern unterwegs. [Aug 2015].
Bei Schwarzwasserbrücke überquert die Eisenbahnlinie das tief eingeschnittene Tal des Schwarzwasser bei dessen Mündung in den Fluss Sense. Die Eisenbahnbrücke ist 180 m lang und 65 m über dem Talboden. Ein MUTZ auf der Brücke. [Aug 2015].
Parallel zur Eisenbahnbrücke verläuft eine Strassenbrücke. Auch dieses Bild zeigt einen MUTZ (Baureihe 515) auf der Brücke über das Schwarzwasser. [Aug 2015].
Ein MUTZ kommt an einem schönen Herbstnachmittag in Lanzenhäusern an. [Okt 2014].
Als noch wenigstens zum Teil NINA-Triebwagen auf der Strecke fuhren habe ich diesen Zug der Baureihe 525 bei Lanzenhäusern aufgenommen. Er ist von Schwarzenburg nach Bern unterwegs. [Okt 2014].
Ein dreiteiliger NINA-Triebwagen ist bei Steinhaus zwischen Lanzenhäusern und Schwarzenburg unterwegs. [Okt 2014].
Die BLS betreibt auch die Züge auf der SBB-Strecke von Bern nach Luzern via Konolfingen und Wolhusen. Für die RegioExpress-Züge auf dieser Strecke benutzte die BLS von Dezember 2004 bis Dezember 2015 fast ausschliesslich Züge mit Einheitswagen III. Die letzten Sonnenstrahlen am Abend beleuchten diese Wagen im Bahnhof Bern, in den nur selten ein Sonnenstrahl dringt. [Okt 2014].
Ein Zug mit dem Triebwagen der Baureihe 565 und zwei Jumbo-Mittelwagen überquert die Aare auf den Lorraineviadukt in Bern. Dieser S-Bahn-Zug kommt von Langnau via Konolfingen. Langnau ist Endstation der Berner S-Bahn sowie der Luzerner S-Bahn, so dass es dort eine Verbindung zwischen den beiden Systemen gibt. [Sep 2015].
Nach dem Lorraineviadukt geht es weiter das Lorrainequartier entlang nach Wankdorf. Dieser S-Bahn-Zug hat den Bahnhof verlassen und man sieht ihn noch von hinten um die Kurve eilen. [Jan 2018].
Bis südlich von Gümligen fahren die Züge auf der dreigleisigen Strecke durch das Aaretal in Richtung Thun. Südlich von Gümligen zweigt dann die Strecke nach Konolfingen und Luzern ab. Eine Lok der Baureihe 465 zieht ihren RegioExpress durch Gümligen. [Sep 2015].
Auch die Baureihe 420 zog oft die RegioExpress-Züge zwischen Bern und Luzern. Hier fährt eine solche Lok in Konolfingen ein. [Feb 2015].
Einer der RegioExpress-Züge hatte Ganzwerbung für den Kekshersteller Kamly in Trubschachen. Der Kambly-Express war auch im Fahrplan gekennzeichnet. Hier ist er in Konolfingen angekommen. [Dez 2015].
So sehen die RegioExpress-Wagen von Innen aus. Sie wurden 1975 von den SBB für die Swiss-Express-Züge in Dienst gestellt. [Feb 2015].
Auch eine Lok der Baureihe 465 erhielt Ganzwerbung für Kambly und wurde mit dem Kambly-Express eingesetzt. Hier ist dieser Zug in Bowil unterwegs. [Dez 2015].
Ab Dezember 2015 wurden für die RegioExpress-Züge Bern-Luzern auch Lötschberger-Triebzüge der Baureihe 535 eingesetzt. Nur der Kambly-Express fuhr weiter nach Luzern. Hier fährt ein Lötschberger-Triebzug durch Bowil und am wartenden Güterzug der SBB vorbei. [Dez 2015].
Ein S-Bahn-Zug mit Triebwagen der Baureihe 565 kommt in Bowil an. [Dez 2015].
Durch die rustikale Landschaft bei Bowil fährt dieser S-Bahn-Zug Richtung Langnau. [Dez 2015].
Zugkreuzung in Trubschachen im oberen Emmental. Links ist der RegioExpress Richtung Luzern. Rechts fährt die S-Bahn von Luzern nach Langnau ein. [Feb 2015].
Das ist die Sicht vom RegioExpress aus auf Zug, Lok (Baureihe 465) und die ersten Häuser von Wolhusen. Nur das Fenster im Gang konnte man öffnen. In Wolhusen trifft die SBB-Strecke auf die Strecke nach Huttwil, die auch der BLS gehört. [Mär 2015].
Ein BLS-Zug (NINA, Baureihe 525) der S-Bahn Luzern im Hauptbahnhof Luzern. Der Zug teilt sich in Wolhusen. Ein Teil fährt weiter nach Langnau, der andere nach Huttwil. [Apr 2016].
Die BLS macht Werbung in Luzern. Dies ist das östlichste Extrem des Personenverkehrsnetz der BLS. [Apr 2016].
Die Strecke Burgdorf-Thun war das Haupstück der ehemaligen Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn (EBT). Ab 1997 war die Strecke dann Teil des Regionalverkehrs Mittelland (RM), bevor diese 2006 mit der BLS Lötschbergbahn zur BLS AG fusionierte. Hier ist ein Zug des RM in roter Farbgebung in Thun. [Jul 2005].
Durch die Fusion mit der BLS bekamen auch die Züge auf den ehemaligen Strecken des RM eine neue Farbgebung. Hier fährt ein Triebwagen der Baureihe 566 über die Aarebrücke in Thun. Im Hintergrund ist das Thuner Schloss. [Nov 2015].
Ein Zug der BLS kommt in Steffisburg an. Die NPZ des RM wurden als Baureihe 566 bezeichnet, die der BLS als 565. Da sie überall auf dem heutigen Netz der BLS verkehren und sich kaum unterscheiden, bezeichne ich sie oft zusammen als Baureihe 565. [Feb 2015].
In Oberdiessbach hat man die Agglomeration um Thun hinter sich gelassen und ist man im ländlichen Bereich. Ein Zug mit Triebwagen der Baureihe 566 kommt in Oberdiessbach an. [Jul 2015].
Auf der Strecke von Thun nach Burgdorf fuhren die Züge ohne Niederflurzwischenwagen, da die Bahnhöfe nicht dafür eingerichtet waren. Der RegioExpress von Solothurn nach Thun fährt in Konolfingen ein. Konolfingen wurde ein wichtiger Bahnknotenpunkt, der aber durch den neuen Taktfahrplan überlastet war. [Feb 2015].
Der Regio nach Hasle-Rüegsau hat Konolfingen verlassen und fährt die Steigung nach Grosshöchstetten herauf. [Mär 2015].
In seinen letzten Betriebstagen steht ein Triebwagen der Baureihe 566 I als RegioExpress nach Thun in Burgdorf. Auch wenn er ein BLS-Logo hat, ist er doch immer noch in RM-Farbgebung. [Mär 2014].
Auf der Strecke von Bern nach Neuchatel teilt sich die S5 jede Stunde in Kerzers. Der vordere Zugteil fährt weiter nach Neuchatel (Neuenburg) und der hintere verlässt Kerzers in die andere Richtung nach Murten. Hier ist ein Zug mit einem Triebwagen der Baureihe 535 nach Neuchatel (Neuenburg) und einem der Baureihe 525 nach Murten unterwegs. [Aug 2015].
Kurz darauf fährt der Gegenzug mit zwei Lötschberger-Triebwagen vorbei. Auf dieser Strecke fuhren die Lötschberger-Triebwagen auch als S-Bahn, während sie sonst als RegioExpress benutzt wurden. [Aug 2015].
Der Gümmenenviadukt überquert zusammen mit einem Damm und einer Brücke das Saanetal bei Gümmenen. Inklusive der kurzen Fachwerkbrücke über die Saale ist der Viadukt 400 m lang. Ein Zug der S52 von Bern nach Kerzers überquert den Viadukt. [Aug 2015].
Die RegioExpress-Züge zwischen Bern und Neuchatel wurden mit Einheitswagen III betrieben. Hier zieht eine Lok der Baureihe 465 einen Zug von Neuchatel nach Bern. [Aug 2015].
Der RegioExpress in Richtung Neuchatel wurde von einer Lok der Baureihe 420 über den Gümmenenviadukt geschoben. Ab Dezember 2015 wurden die RegioExpress-Züge der BLS nach La-Chaux-de-Fonds verlängert. [Aug 2015].
Dann kommt auch schon bald der dreiteilige NINA-Triebwagen als S52 aus Kerzers zurück. Zwischen Bern und Kerzers hatten die Züge der S5 und der S52 nicht genau die gleichen Haltepunkte, so dass manche Orte nur stündlich bedient wurden. [Aug 2015].
Da der Gümmenenviadukt so imposant ist gibt es nochmal eine Aufnahme, diesmal aus der Nähe. Zwei Triebzüge der Baureihe 535 fahren als S5 über den Viadukt. [Aug 2015].
Ein RegioExpress mit einer Re 420 fährt auf dem Bahndamm dem Gümmenenviadukt entgegen und ist so hoch über dem Saanetal. [Aug 2015].
Zur halben Stunde wenn keine S-Bahn zwischen Murten und Bern verkehrte, fuhr ein Regio zwischen Murten und Kerzers und bot so mit der S52 eine Verbindung nach Bern an. Die Fahrgäste mussetn dann in Kerzers umsteigen. Hier wartet so ein Regio in Murten auf Ausfahrt Richtung Kerzers. [Aug 2015].
Ein Lötschberger-Triebwagen überquert als Regio den Bahnübergang beim Bahnhof Murten. [Aug 2015].
Ein RegioExpress von La Chaux-de-Fonds nach Bern kommt in Les Hauts-Geneveys an. [Jan 2018].