Die Chemins de fer du Jura und der Regionalverkehr Bern - Solothurn

Die Chemins de fer du Jura (CJ) sind ein Eisenbahnunternehmen in relativ dünn besidelten Teilen im französischsprechenden Teil des Schweizer Jura. Mit einem Schmalspurnetz von 74 km und einer Normalspurstreck von 11 km sind die Jurabahnen aber ein recht ansehliches Schmalspurnetz. Da die Bahnlinie auch nicht immer eng an den Dörfern und kleinen Städten liegt, erschliesst sie nicht einmal die ganze Gegend. So ist das Verkehrsaufkommen nicht gross und die Züge recht kurz. In den meisten anderen Ländern würde so eine Bahn nicht weiter bestehen. In der Schweiz schon. Und so sind die Chemins de fer du Jura (CJ) schon fast ein Juwel mit ihrer Atmosphäre der funktionierenden Kleinbahn.

Die kurze Normalspurstrecke verläuft von Porrentruy nach Bonfol. Sie ist nicht mit dem Schmalspurnetz verbunden, und nur über die SBB-Strecke Delemont - Delle per Bahn erreichbar. Es gibt auf der Strecke sowohl Persoenen- wie auch Güterverkehr. Hier ist ein Zug der Baureihe 560 im Bahnhof von Porrentruy. Dieser Triebwagen wurde von der SBB gekauft und fährt nun in der Farbgebung der Chemins de fer du Jura. [Aug 2015].

Im Norden hat das Schmalspurnetz der Chemins de fer du Jura Anschluss an die SBB-Strecke Delemont-Delle in Glovelier. Triebwagen 614 der Baureihe BDe 4/4II steht mit Steuerwagen in Glovelier. [Apr 2016].
Ein FLIRT-Triebwagen der SBB kommt in Glovelier an. Links wartet der Triebwagen der CJ auf den Anschluss. [Apr 2016].
Mitten in einer einsamen Schlucht am Fuss des Juragebirges machen die Züge in Combe-Tabeillon kehrt. Von hier erklimmen sie dann die Steigung. Hier ein Rückblick auf die Station von einem Richtung Saignlegier fahrenden Zug. Die Gleise links kommen von Glovelier. [Aug 2015].
Der Kreuzungsbahnhof Bollement liegt mitten im Wald in einer felsigen Gegend. Hier kommt der Gepäcktriebwagen 411 der Baureihe De 4/4II in Bollemont an. [Apr 2016].
Auch Güter werden auf den Chemins de fer du Jura transportiert. NOrmalspurwagen werden im Rollbockverkehr benutzt. Zwei Holzwagen auf Rollböcken warten in La Combe auf ihre Ladung. [Apr 2016].
Ein Zug mit Triebwagen der Baureihe BDe 4/4II ist bei La Combe im Regen unterwegs. Hier ist der Steuerwagen an der Zugspitze, doch ab Combe-Tabeillon wird dann der Triebwagen vorne sein. [Apr 2016].
Der Gepäcktriebwagen 411 der Baureihe De 4/4II schiebt seinen Zug zwischen Pré-Petitjean und La Combe. Die drei Gepäcktriebwagen der Baureihe De 4/4I wurden 1952 bis 1953 in Dienst gestellt. Einer der Gepäcktriebwagen wurde 1986 modernisiert und in die Baureihe De 4/4II umgebaut. Er erhielt die Nummer 411. Die anderen Gepäcktriebwagen wurden 2010 in Zweikraftlokomotiven umgebaut. [Apr 2016].
Gepäcktriebwagen 411 bei Pré-Petitjean. Diese Gegend wirt auch Freiberge genannt, da der Bischof von Basel Freiheit von Abgaben versprach für Bauern die in diese karge Gegend zogen. [Apr 2016].
Der Triebwagen 611 der Baureihe BDe 4/4II ist zwischen La Combe und Pré-Petitjean unterwegs. Die fünf Triebwagen dieser Baureihe wurden ab 1985 in Dienst gestellt und verkehren immer mit Steuerwagen und manchmal mit einem Zwischenwagen. [Apr 2016].
Dies ist die Sicht aus dem Zug etwa an der Stelle an der die Züge in den vorigen drei Bildern fotografiert wurden. Man sieht die typische Juralandschaft mit Graslandschaft, einzelnen Tannen und dichteren Wäldern. Die Laubbäume wurden in den vergangenen Jahrhundert gerodet, während man die Nadelbäume stehen liess, so dass diese charakteristische Landschaft entstand. [Aug 2015].
Triebwagen 614 der Baureihe BDe 4/4II bei Pré-Petitjean unterwegs. [Apr 2016].
Nördlich von Pré-Petitjean wurde die Strecke durch diese Felsen gehauen. Ein Zug mit Triebwagen der Baureihe BDe 4/4II ist hier Richtung Glovelier untewegs. [Apr 2016].
Der Gepäcktriewagen 411 der Baureihe De 4/4II ist mit dem Regionalzug von Glovelier nach La Chaux-de-Fonds bei Pré-Petitjean unterwegs. [Apr 2016].
Für den stündlichen Fahrplan zwischen Glovelier und La Chaux-de-Fonds müssen drei Züge im Umlauf sein. Ein Zug mit Triebwagen der Baureihe BDe 4/4II im Bahnhof von Pré-Petitjean. [Apr 2016].
In Pré-Petitjean ist auch des Depot des Museumsbetrieb La Traction. Die Züge von La Traction werden regelmässig zu Sonderfahrten auf den Chemins de fer du Jura eingesetzt. La Traction hat Dampfzüge und elektrische Fahrzeuge. Links ist ein Triebwagen der Baureihe BDe 4/4I, welche ab 1953 in Dienst gestellt wurden, und bis 2001 im regulären Dienst bei der CJ fuhren. [Apr 2016].
In Saignlégier haben die Züge einige Minuten Aufenthalt. Triebwagen 611 der Baureihe BDe 4/4 wartet auf die Weiterfahrt Richtung La Chaux-de-Fonds. [Aug 2015].
Zum Schülerverkehr und dem Transport von Müllcontainern wurden 2013 drei dieses Triebwagen der Baureihe Be 4/4 von der Frauenfeld-Wil-Bahn übernommen. Dort waren sie ab 1985 im Einsatz. Einer der Triebwagen steht fahrbereit im Bahnhof Saignlégier. [Apr 2016].
In Le Noirmont trifft die Strecke von Tavannes auf die Strecke Glovelier - La Chaux-de-Fonds. Hier treffen sich die Züge, welche von Le Noirmont nach Norden, Süden und Osten fahren. Das Foto habe ich vom Zug nach La Chaux-de-Fonds aufgenommen. In der Mitte ist der Zug nach Tavannes. Rechts ist der Zug nach Glovelier. [Aug 2015].
Die Chemins de fer du Jura erhielten 2016 fünf neue Triebwagen der Baureihe Be 4/4, die zusammen mit alten Steuerwagen und Wagen benutzt werden. Hier kommt einer der Züge in Le Boechet an. [Jan 2018].
Im Jahr 2001 setzten die CJ vier Niederflurtriebwagen der Baureihe ABe 2/6 in Betrieb. Sie basieren auf dem Gelenktriebwagenmodell der Firma Stadler. Einer der Triebwagen hält im Bahnhof Le Boechet. [Jan 2018].
Die aus einem Gepäcktriebwagen umgebaute Zweikraftlokomotive der Baureihe Gem 4/4 kommt mit einem Werkszug in Les Bois an. [Jan 2018].
Ein Triebwagen der Baureihe ABe2/6 kommt in La Ferrier an, unterwegs von La Chaux-de-Fonds nach Glovelier. [Jan 2018].
Südlich von La Ferrier führt die Strecke über eine Betonbrücke. Ein Triebwagen der Baureihe ABe2/6 eilt über diese Brücke Richtung La Chaux-de-Fonds. [Jan 2018].
Ein Zug rollt in die Gegenrichtung über die Brücke bei La Ferriere. In grossen Buchstaben wird hier das freie Jura proklamiert. Das Jura wurde lange Zeit vom Kanton Bern verwaltet und fühlte sich bevormundet. Es gab und gibt sogar Freiheitskämpfer, so dass der Kanton Jura dann am 1. Januar 1979 neu bestand. Allerdings die Politik in der Schweiz als einen Freiheitskampf zu sehen ist wohl eine recht übertriebene Perspektive. [Jan 2018].
Die neuen Triebwagen der Baureihe Be4/4 werden mit den alten Steuerwagen der Baureihe ABt aus dem Jahr 1985 eingesetzt. Sie bedienen viele der Züge zwischen Glovelier und La Chaux-de-Fonds. [Jan 2018].
Ein Triebwagen der neuen Baureihe Be4/4 fährt bei La Cibourg durch die verschneite Landschaft. [Jan 2018].
Aber selbst im Jahr 2018 konnte man noch Triebwagen der alten Baureihe BDe4/4II antreffen. Hier ist einer der Triebwagen als Schülerzug bei La Cibourg unterwegs. [Jan 2018].
Und dann fährt der Zug um die Kurve bei La Cibourg. [Jan 2018].
Neben dem Triebwagen der neuen Baureihe Be4/4 und dem Steuerwagen hat dieser Zug auch einen Mittelwagen. Er eilt nördlich von La Cibourg durch das Jura. [Jan 2018].
Einer der Steuerwagen wurde modernisiert. Hier ist er mit einem Triebwagen der neuen Baureihe Be4/4 bei La Cibourg unterwegs. [Jan 2018].
Dieser Zug ist zwischen La Chaux-de-Fonds und La Cibourg unterwegs. [Jan 2018].
In La Chaux-de-Fonds verläuft die Strecke teils auf der Strasse. So kann einem Autofahrer plötzlich ein Zug auf der falschen Strassenseite entgegenkommen. Dies ist die Aufnahme vom Zug in den Strassen von La Chaux-de-Fonds an einem regnerischen Abend. [Aug 2015].
Auch hier musste ein Auto auf die linke Strassenseite ausweichen, als ein Zug ihm in den strassen von La Chaux-de-Fonds entgegenkam. [Jan 2018].
Im Bahnhof La Chaux-de-Fonds steht ein Zug der Chemins de Fer du Jura abfahrbereit. Auf dem Nebengleis ist ein Triebwagen des Verkehrsunternehmens TransN, welches dem Kanton Neuchatel gehört. Er verkehrt von hier nach Les Ponts-de-Martel. Hier in La Chaux-de-Fonds besteht Anschluss an Züge der SBB, der BLS und der TransN (Normalspur). [Jan 2018].
Die Niederflurtriebwagen der Baureihe ABe 2/6 werden auf dem ganzen Schmalspurnetz eingesetzt, insbesonders aber auf der Strecke Le Noirmont - Tavannes. Durch die Fenster des Führerstands habe ich ein Foto eines ABe 2/6 in Tramelan von einem Triebwagen der gleichen Baureihe gemacht. [Apr 2016].
Der Regionalverkehr Bern - Solothurn (RBS) fährt dagegen in dicht besiedelten Gebieten rund um Bern, welches offiziell deutschsprachig ist. Alle Linien sind in die S-Bahn Bern integriert oder fahren als Regioexpress. Ein Mandarinli-Triebwagen in Vechigen. [Jan 2018].
Die Strecke von Bern nach Worb ist auch Teil des RBS-Netz. Die S7 von Bern nach Worb ist auch die Berner S-Bahn-Linie mit den meisten Fahrgästen, auch wenn viele nur eine kurze Strecke fahren. Hier ist an einem nebligen Tag ein Zug zwischen Worb und Vechigen unterwegs. [Jan 2018].
Zu Hauptverkehrszeiten werden zwei Triebwagen in Doppeltraktion eingesetzt. Ein Zug auf der Fahrt nach Worb hat gerade Boll verlassen und wird gleich an Vechigen vorbeifahren. [Jan 2018].
Die Mandarinli-Triebwagen wurden ab 1974 in Dienst gestellt. Ab 2001 wurden die meisten Triebwagen umgebaut und ein Niederflurmittelwagen zwischen die Antriebswagen eingereit. Die Mandarinli haben ihren Namen wegen ihrer orangenen Farbe erhalten. Sie werden heute nur auf der S7 von Bern nach Worb benutzt. Hier ist ein Mandarinli in Ittigen unterwegs. [Sep 2015].
Während den Hauptverkehrszeiten verkehrt zwischen Bern und Bolligen auf der S7 alle 7,5 Minuten ein Zug, der dichteste Takt auf dem Berner S-Bahn-Netz. [Sep 2015].
Ab 1991 wurden 11 La Prima Triebwagen in Dienst genommen. Diese wurden ab 2010 modernisiert und verlängert und werden seither Seconda genannt. Sie sind auf der S8 von Bern nach Jegenstorf und auf der S9 vón Bern nach Unterzollikofen eingesetzt. Hier ein Zug in Worblaufen. [Sep 2015].
Für den RegionalExpress Bern - Solothurn hat der RBS ab 2009 die 14 Niederflurtriebwagen der Serie NExT in Dienst gestellt. Die Züge benötigen 37 Minuten für die Fahrt von Bern nach Solothurn. Ein Zug in Worblaufen, wo die RE normalerweise nicht halten. [Sep 2015].
Ein NExT-Triebzug im unterirdischen RBS Bahnhof Bern. Obwohl ich ein jahrlang fast täglich mit dem RBS auf der S7 fuhr, machte ich doch vom Alltäglichen nie ein Foto und nur danach brachte ich meine Kamera zu dieser Strecke. [Sep 2015].