Die Matterhorn-Gotthardbahn ist eine Schmalspurbahn mit einem 144 km langen Streckennetz,
das von Zermatt nach Disentis reicht.
Die MGB ist 2003 durch den Zusammenschluss der Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) und der Furka-Oberalp-Bahn (FO) entstanden.
Die Spurweite ist ein Meter und die Bahn hat Zahnstangenabschnitte mit dem System Abt.
In Disentis hat die MGB Anschluss an die Rhätische Bahn.
In Göschenen besteht Anschluss an die Gotthardbergstrecke der SBB.
In Brig und Visp besteht Anschluss an die Strecken der SBB und BLS.
In Zermatt sind Autos verboten.
Deshalb kommen viele Reisende mit dem Zug an.
Eine Lok der Baureihe HGe 4/4II steht mit einem Regio aus Visp im Bahnhof von Zermatt.
[Dez 2014].
|
Ein Triebwagen der Baureihe ABDeh 4/10 kommt im Bahnhof in Zermatt an.
Aus dem Bergdorf ist inzwischen ein Ort für reiche Touristen geworden.
Vor allem im Winter geht es hier hoch her.
[Jan 2018].
|
Die Touristen bringen auch viel Gepäck mit.
Deshalb haben die Triebwagen der MGB auch ein Gepäckabteil.
Die Container mit Gepäck werden in Zermatt mit einem Gapelstapler vom Zug entladen.
[Jan 2018].
|
Obwohl die Bahn Matterhorn-Gotthard-Bahn heisst,
kann man das Matterhorn nur von einem etwa 100m langen Stück der Strecke aus sehen.
Diese kurze Stück ist direkt in Zermatt und liegt zwischen einer Lawinengalerie und einer Unterführung.
Das Matterhorn ist hier halb hinter einem Bergrücken verborgen.
[Jan 2018].
|
Da Zermatt autofrei ist und nur eine kleine Strasse in den grossen Ort führt,
befindet sich im 6km entferten Ort Täsch ein grosses Parkhaus.
Shuttle-Züge verbinden Täsch regelmässig mit Zermatt.
Einer der Shuttle-Züge in Zermatt, mit dem Matterhorn im Hintergrund.
[Jan 2018].
|
Um das Matterhorn richtig zu sehen, muss man von Zermatt etwas das Tal hinauf wandern.
Das Matterhorn ist das Wahrzeichen von Zermatt, der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB), und der Schweiz.
[Dez 2014].
|
Die beste Aussicht auf das Matterhorn hat man vom Gornergrat.
Dorthin führt eine Zahnradbahn von Zermatt aus.
Die MGB betreibt auch die Gornergratbahn.
Ein Zug der Gornergratbahn bei Zermatt.
[Dez 2014].
|
Nicht viel Sonne erreicht das Tal unterhalb von Zermatt.
Auch hier ist es noch im Schatten, als ein Shuttle-Zug der Baureihe BDSeh 4/8 von Zermatt nach Täsch unterwegs ist.
[Jan 2018].
|
Ein Zermatt-Shuttle unterwegs von Täsch nach Zermatt.
Wenige Tage später fiel noch mehr Schnee und der Zugbetriebe zwischen Täsch und Zermatt
wurde wegen einer kleinen Lawine und weiterer Lawinengefahr eingestellt.
[Jan 2018].
|
Ein Regio von Fiesch ist zwischen Täsch und Zermatt unterwegs.
Er besteht aus einem ABDeh 4/8 mit Steuerwagen.
[Jan 2018].
|
Die MGB betreibt auch Güterzüge, besonders ins autofreie Zermatt.
Ein Lokomotive der Baureihe HGe 4/4 zieht einen Güterzug bei Täsch.
[Jan 2018].
|
Auch im Personenverkehr werden die Loks der Baureihe HGe4/4 eingesetzt.
Zwischen Visp und Zermatt führen sie einige der Regiozüge.
Hier ist eine der Loks mit ihrem Zug in St. Niklaus.
[Jan 2018].
|
Talabwärts Richtung Visp schiebt die Lok dann die Pendelzüge.
Ein Zug mit Steuerwagen fährt hier in St. Niklaus ein.
[Jan 2018].
|
Ab 2002 nahm die BVZ und später die MGB Triebwagen des Typs KOMET in Dienst.
Diese werden vor allem für den Verkehr zwischen Zermatt und Fiesch benutzt.
Die Triebwagen der Baureihe ABDeh 4/10 wurden ab 2007 in Dienst gestellt.
Einer davon kommt als Regio in St. Niklaus an.
[Dez 2014].
|
Die Triebwagen der Baureihe ABDeh 4/8 sind kürzer,
werden aber oft durch Steuerwagen verlängert.
Solch ein Zug kommt als Regio in St. Niklaus an.
[Jan 2018].
|
Ein Zug im Bahnhof St. Niklaus.
[Jan 2018].
|
Ein Zug der MGB nach Zermatt steht in Visp abfahrbereit.
Seit der Inbetriebnahme des Lötschbergbasistunnels kommen steigen die meisten Passagiere nach Zermatt in Visp um.
Zwischen Zermatt und Fiesch verkehren Züge jede halbe Stunde, auch wenn die Züge nicht immer durchgehend verkehren,
sondern in Visp umgestiegen werden muss.
[Dez 2014].
|
Ein Gepäcktriebwagen der Baureihe Deh 4/4I steht mitten im Zug in Brig.
Hier sind die Bahnsteige der MGB auf dem Bahnhofsvorplatz und die Züge fahren eine kurze Strecke auf den Strassen von Brig.
[Dez 2015].
|
Ein Lok der Baureihe HGe4/4 wartet mit ihrem Zug nach Disentis auf dem Bahnhofsplatz in Brig.
Fussgänger eilen über die Gleise hinweg zum SBB Bahnhof.
[Jan 2018].
|
In 1941 wurde die Furka-Oberalp-Bahn (FO) elektrifiziert.
Dazu wurden diese Lokomotiven der Baureihe HGe 4/4I beschafft.
Einige der Loks sind noch zur Reserve und als Museumslok bei der MGB.
Eine Lok der Baureihe HGe 4/4I steht mit ihrem Nostalgiezug in Brig.
[Jul 2015].
|
Ein Gepäcktriebwagen der Baureihe Deh 4/4II kommt in Betten Talstation an.
Von hier geht die Seilbahn auf die Bettmeralp, einem beliebten Touristenort.
[Aug 2015].
|
Gleich nach dem Bahnhof Grengiols geht es über den Fluss Rotten auf einer 96m hohen Brücke und von dort in den Grengiols-Kehrtunnel.
Ein Gepäcktriebwagen Deh 4/4II führt seinen Zug auf die Brücke.
[Jul 2015].
|
Ein Zug kommt von Fiesch her und wird gleich in den Kehrtunnel bei Grengiols einfahren.
[Jan 2018].
|
Kurz danach fährt der Zug aus dem Kehrtunnel aus und überquert die Brücke.
[Jan 2018].
|
Ein Regio von Fiesch nach Zermatt überquert die Brücke über die Rotten bei Grengiols.
Triebwagen der Baureihen ABDeh 4/8 und ABDeh 4/10 sind hier zu einem Zug zusammengekoppelt.
[Jan 2018].
|
Ein Gepäcktriebwagen der Baureihe Deh 4/4I fährt mit einem Personenzug Richtung Göschenen in Fiesch ein.
Dort kreuzt er mit dem Gegenzug Richtung Visp.
[Dez 2015].
|
Vom Osten her kommend ist der Steuerwagen an der Spitze des Zuges der auf der Fahrt von Göschenen nach Visp in Fiesch einfährt.
[Dez 2015].
|
Dieser Zug mit einem Steuerwagen an der Spitze fährt in Reckingen im Goms ein.
[Jul 2015].
|
Die Bergstrecke über den Furkapass wurde 1982 durch den 15,4 km langen Furkabasistunnel ersetzt.
Durch diesen Tunnel wird nun auch ein Autotransport mit Shuttle-Zügen zwischen Oberwald und Realp angeboten.
Hier ist eine Lok der Baureihe HGe 4/4II mit einem solchen Auto-Shuttle in Realp.
[Jul 2015].
|
Ab Realp führt die Strecke der MGB durch das obere Tal der Reuss nach Andermatt.
Hier überquert ein Zug mit einem Gepäcktriebwagen Deh 4/4II eine Brücke bei Hospental.
[Jul 2015].
|
Die Sicht auf das Reusstal von Nätschen aus im Winter.
Ein Glacier-Express hat Andermatt Richtung Zermatt verlassen.
Der Glacier-Express fährt täglich zwischen St. Moritz und Zermatt und ist ein Gemeinsamprodukt der MGB und der RhB.
[Jan 2015].
|
Der Bahnhof Andermatt von oben aufgenommen.
Links oben kommt die Strecke von Brig.
Die Strecke nach Göschenen kurvt nach rechts unten.
Links unten geht die Strecke zum Oberalppass geradeaus, den sie dann in Schleifen erklimmt.
Das grosse Depot der MGB ist gut zu sehen.
[Jan 2015].
|
Ein Gepäcktriebwagen der Baureihe Deh 4/4I, ursprünglich von der BVZ, steht mit seinem Zug in Andermatt.
Diese Triebwagen wurden ab 1975 in Dienst gestellt.
[Jan 2015].
|
Ein Gepäcktriebwagen der Baureihe Deh 4/4II fährt in Andermatt ein.
Diese Triebwagen wurden ab 1979 von der FO in Dienst gestellt.
Ein Rangierer steht bereit um den letzten Wagen für die Fahrt auf der Steilstrecke nach Göschenen abzuhängen.
[Jan 2015].
|
Zwei Loks der Baureihe HGe 4/4II stehen im Bahnhof Andermatt nebeneinander.
Die Lok rechts hat den Glacier-Express am Haken, die Lok links den normalen Regio von Andermatt nach Disentis.
Diese Lokomotiven wurden von 1986 bis 1990 sowohl von der FO als auch von der BVZ in Dienst gestellt.
Ich finde sie eine der schönsten modernen Lokomotiven der Schweiz.
[Jan 2015].
|
Die Diesellokomotive HGm 4/4 kommt mit einem Schneeräumzug in Andermatt an.
Die MGB hat zwei dieser Lokomotiven, die auch als Reserve dienen, und 1967 beschafft wurden.
Hier sieht man den Start des Zahnradabschnitts hinter Andermatt.
[Jan 2015].
|
Ein Gepäcktriebwagen der Baureihe Deh 4/4II zieht einen Sportzug von Andermatt auf den Oberalppass.
Auf dem Oberalppass ist ein Wintersportgebiet und auf die Passstrasse dient von Nätschen nach Andermatt als
Schlittelweg.
Die Schlittenfahrer können immer mit dem Zug wieder an den Start zurückkehren.
[Jan 2015].
|
Der Glacier-Express fährt bei Nätschen die Schleifen nach Andermatt hinab.
Der Zug hat klimatisierte Panoramawagen und ist zuschlagspflichtig.
Ich finde die alten, nicht klimatisierten Wagen einiges angenehmer.
Ausserdem kann man da auch die Fenster öffnen.
[Jan 2015].
|
Ein Sportzug mit Niederflurwagen in der Mitte fährt bei Nätschen Richtung Andermatt.
[Jan 2015].
|
Eine Lok der Baureihe HGe 4/4II führt ihren Zug in einen Tunnel bei Nätschen.
[Jan 2015].
|
Ein Zug der Matterhorn-Gotthard-Bahn verlässt Nätschen Richtung Oberalppass.
Dieses Bild symbolisiert das Beste dieser Zeit:
eine Lok der Baureihe HGe 4/4II; warme Wagen mit Fenstern zum Öffnen, einfaches Farbschema; schöne Landschaft.
[Jan 2015].
|