Eisenbahn

Die Eisenbahn in Waikato

In den Hügeln von Waikato gab es einmal viele Kohlenbergwerke. Heute sind die meisten geschlossen. Der Bush Tramway Club hat das Ende der früheren Nebenstrecke nach Glen Afton übernommen, und hat dort eine Museumsbahn aufgebaut. Die Werkstätten und der Bahnhof sind in Pukemiro Junction. Die Dampflok Peckett 1630 kommt in Pukemiro Junction an. [Mai 2018].
Peckett 1630 steht am Bahnsteig von Pukemiro Junction. Mitarbeiter und Passagiere bestaunen die Dampflok. Diese Lokomotive wurde 1923 von Peckett für die Linie nach Glen Afton gebaut und fährt fast 100 Jahre später immer noch auf derselben Strecke. [Mai 2018].
Cb 117 steht hissend vor dem Schuppen. Die Lok wurde 1927 von A&G Price in Thames, Neuseeland, gebaut. Das ist eine Lok mit Getriebe. Sie wird normalerweise nicht für Personenzüge benutzt. [Mai 2017].
Die Züge werden zwischen Pukemiro Junction und Hangapipi Road normalerweise mit Dampf betrieben. Für die Fahrt zwischen Pukemiro Junction und Glen Afton übernehmen zwei Dieselloks die Züge, je eine vorne und hinten am Zug. Robert Stephenson & Hawthorn 401 verlässt Pukemiro Junction. [Mai 2018].
Ein Zug kehrt von Glen Afton zurück. Die Lokomotiven 401 und 402 wurden 1957 von Robert Stephenson & Hawthorn in England gebaut. Bis 1997 arbeiteten sie am Elektrizitätswerk in Meremere, und kamen dann nach Pukemiro Junction. [Mai 2018].
Auch zwei Wald-Draisinen - Jigger genannt - sind auf der Strecke unterwegs. Sie wurden 1948 in Mamaku bei Rotorua aus amerikanischen Lastwagen gebaut. Jigger 2 bei der Abfahrt von Pukemiro Junction. [Mai 2018].
Jigger 1 unternahm an diesem Tag keine Fahrten für Passagiere. Die Draisine steht im Bahnhofsgelände von Pukemiro Junction in der Sonne. Ursprünglich wurden die Gefährte zum Transport von Arbeitern benutzt. [Mai 2018].
Diese Diesellok hat gerade einen Sonderzug von Tauranga gebracht und fährt nun aus dem Bahnhof Hamilton aus. Für kurze Zeit hängt noch Fahrdraht über der Strecke, da die Strecke von Palmerston North nach Hamilton elektrifiziert ist. Aber schon bald wird die Lok ihren Zug auf die Strecke nach Auckland bringen, die Domäne der Dieselloks ist. [Aug 2003].
Von 2019 bis 2021 wurde im Norden von Hamilton wurde ein neuer Bahnhof gebaut. Es ist zwischen einem grossen Einkaufszentrum und einem neuen Busbahnhof. Ein neue Zugverbindung mit dem Namen Te Huia wurde 2021 zwischen Hamilton und Auckland aufgenommen. DFB 7295 ist hier mit einem Zug aus Auckland in Rotokauri. [Nov 2023].
Die Wagen für Te Huia waren davor im Vorortverkehr in Auckland unterwegs und wurden für den neuen Zug umgebaut. Ursprünglich wurden die Wagen in den 1970ern für British Rail gebaut. Die Steuerwagen wurden schon für Auckland gebaut. Der Zug nach Auckland kommt in Rotokauri an. Dieser Zug wurde von Politikern angegriffen, da er von der öffentlichen Hand gefördert wird und manch Politiker keine neuen Personenzüge wollen. [Nov 2023].
In der Waikato-Region sind vor allem Güterzüge unterwegs. Es gibt viele Züge von Auckland nach Tauranga, aber es werden auch sonst viel Kohle, Milchprodukte und Holzprodukte mit der Bahn transportiert. DL 9383 fährt durch Rotokauri, wahrschenlich um Güterwagen von den Anschlussgleisen im Norden von Waikato abzuholen. [Nov 2023].
In Frankton, einem Vorort von Hamilton, zweigt die Haupstrecke nach Tauranga von der Nordinsel-Hauptstrecke ab. Eine Lokomotive der Baureihe DL zieht den Zug von der Nordinsel-Haupstrecke und legt sich Richtung Osten in die Kurve. [Jul 2018].
Ein Containerzug aus Tauranga überquert den Waikato in Hamilton. Die alte Eisenbahnbrücke ist heutzutage eine Strassenbrücke. Für die Bahn gibt es jetzt eine neue, etwas tiefere Brücke. [Apr 2019].
Die Bahnlinie durch das Stadtzentrum wurde in einen Tunnel verlegt. Das ist die Sicht auf die Brücke von dem östlichen Flussufer. Eine Lok der Baureihe DL führt ihren Containerzug über die Brücke und wird gleich in den Tunnel unter dem Stadtzentrum von Hamilton rollen. [Nov 2018].
Bei Ruakura, der neueste Vorort von Hamilton, und wo durch die neue Autobahn auch die Stadtgrenze sein wird, zweigt die Nebenstrecke nach Cambridge ab. Heute verkehren hier nur noch Rangierfahrten zum Milchwerk in Hautapu. Ein Zug von Hautapu nach Hamilton fährt durch die Landschaft bei Newstead, nicht weit von der Abzweigung von der Hauptstrecke. [Dez 2018].
Einer der Züge von Hautapu fährt an Heuballen vorbei durch die ländliche Gegend. Hier gibt es Hobby-Farmen, Pferdegestüte, Kuhhöfe, und Gärten. [Mär 2018].
Ein Zug zottelt an drei Zwergen in einem Boot vorbei, die hier vor einem Garten aufgestellt sind. Die Höchstgeschwindigkeit auf dieser Nebenstrecke ist heutzutage nur 40 km/h. [Mär 2018].
Der Streckenabschnitt von Hautapu nach Cambridge wurde 1999 geschlossen, so dass Hautapu jetzt die Endstation der Nebenstrecke ist. DC4467 fährt mit einem Zug von Hautapu durch das Dörfle Matangi. [Mär 2018].
Die Rangierfahrt kommt von Morrinsville und führt schon einige Wagen mit sich auf dem Weg nach Hautapu. Diese Lok der Baureihe DC fährt mit dem langen Ende voran durch Bruntwood. Ein Pferd beobachtet den Zug vorsichtig. Die Gegend hier ist bekannt für ihre Pferde, nicht für den Zugverkehr. [Dez 2018].
Nachdem sie noch einige Wagen in Hautapu an den Zug angehängt hat, fährt DC 4260 wieder durch Bruntwood. Diese Lok war die erste Lokomotive in der KiwiRail-Farbgebung. Inzwischen wurde die Standardfarbgebung von KiwiRail geändert, und es gibt nur wenig Lokomtiven in dem Farbschema, mit dem KiwiRail der Öffentlichkeit präsentiert wurde. [Dez 2018].
Eine Lok der Baureihe DC in der inzwischen Standardfarbgebung von Kiwirail zieht ihren Zug durch Bruntwood. DC 4323 fährt mit dem Zug voll Milchpulver vom Milchwerk Hautapu zum Lager im Westen von Hamilton. [Feb 2019].
Die Lokomotive DC 4260 zieht an diesem Tag den Zug von Hautapu nach Hamilton mit der langen Schnauze voran. Hier ist der Zug in Bruntwood unterwegs, ausnahmsweise am Vormittag, da es kurz nach Weihnachten ist. [Dez 2019].
An manchen Tagen kommt die Lok ohne Wagen nach Hautapu um die Wagen von dort abzuholen. Dann gab es wohl keine Last von den anderen Milchwerken im Osten von Waikato. DC 4323 kommt mit der langen Schnauze vorne in Hautapu an. [Feb 2019].
DC 4260 rangiert auf den Gleisen beim Milchwerk in Hautapu. Das Milchwerk ist jetzt auf beiden Seiten der Bahnlinie, so dass eine Reaktivierung der Nebenbahn für andere Zwecke schwierig sein wird. [Dez 2018].
Die Lok zieht die Wagen von den Ladegleisen des Milchwerks. Rechts stehen die Wagen aus Morrinsville, die die Lok hier liess. Sie werden gleich an das Ende des Zuges gehängt. Dann geht es nach Hamilton weiter. [Dez 2018].
Das Fonterra-Milchwerk in Hautapu hat einen Rangiertraktor um Wagen zu verschieben. TR 839 hat immer noch das Logo von New Zealand Rail. [Dez 2018].
Ein paar Monate später hat KiwiRail den Rangiertraktor in Hautapu ausgewechselt. Jetzt ist hier TR 845 in der Toll-Farbgebung an der Reihe. [Mär 2019].
Der Abschnitt von Hautapu nach Cambridge ist nun ein Rad -und Fussgängerweg. Dem Weg entlang wurden Bäume gepflanzt. Die Autobahn führt mit einer grossen Brücke über den Korridor, so dass Zukunft die Strecke wieder gelegt werden kann. Es können also wieder Züge - hoffentlich Personenzüge - nach Cambridge kommen. [Mär 2018].
Der East Coast Main Trunk, die Ostküstenhaupstrecke, verbindet Hamilton mit Tauranga und Kawerau. Eine Lokomotive der Baureihe DL zieht einen Containerzug von Tauranga zum Metroport in Auckland. Der Zug ist bei Puketaha, östlich von Hamilton, unterwegs. [Mär 2018].
DL 9183 zieht einen Güterzug Richtung Tauranga bei Puketaha, östlich von Hamilton. [Mär 2017].
Diese Lok der Baureihe DL ist mit einem Zug von Milchpulver unterwegs, welches in Container geladen wurde. Sie wartet westlich von Morrinsville auf die Kreuzung mit dem Kohlezug. [Jun 2013].
Die erste Lokomotive der Baureihe DL kam 2010 in Neuseeland an und wurde 2011 in Dienst gestellt. Es waren die ersten neuen Lokomotiven in Neuseeland seit über 20 Jahren. Die erste Lok der Baureihe, DL 9008, kommt hier mit einem Kohlezug vom Hafen in Tauranga nach Huntly in Morrinsville an. [Jun 2013].
Der Zug ist nun im Bahnhofsgelände von Morrinsville angekommen. Von 2010 bis 2015 lieferte Dalian Locomotive and Rolling Stock 48 dieser DL-Lokomotiven an KiwiRail. [Jun 2013].
Im Gegensatz zu vielen älteren Streckenloks hat die Baureihe DL je einen Führerstand an jedem Lokende. Das macht diese Lokomotive besser einsetzbar. [Jun 2013].
Die Lokomotiven der Baureihe DL bespannen auch fast alle Metroport-Containerzüge. Die Metroport-Containerzüge pendeln zwischen dem Hafen von Tauranga und dem Metroport-Terminal im südlichen Auckland. Dadurch kann der Hafen von Tauranga eine alternative Logistikkette zum Hafen von Auckland bieten. DL 9538 zieht einen Metroport-Containerzug durch Morrinsville. [Mai 2019].
Die 63 Lokomotiven der Baureihe DL wurden in vier Serien beschafft. Die Serie 4 bestand aus 15 Exemplaren und wurde im Sommer 2018/19 in Dienst gestellt. Die Lokomotive DL 9636 ist noch relativ neu als sie diesen Zug mit leeren Kohlewagen durch den Nebel bei Morrinsville zieht. [Mai 2019].
Die erste Serie der Baureihe DL ist leider etwas anfällig und nicht sehr zuverlässlich. Nach einigen Verbesserungen funktionieren die Loks gut genug um regelmässig eingesetzt zu werden. DL 9106, eine Lok der ersten Serie, zieht einen Kohlezug bei Morrinsville. [Mai 2019].
Auch die DL 9187 kommt aus der ersten Lieferserie der Baureihe DL. Hier zieht die Lok den Zug 390 östlich von Morrinsville. Zug 390 kommt von Palmerston North und wird zwischen Palmerston North und Hamilton normalerweise von zwei E-Loks gezogen. Auf der relative flachen Strecke zwischen Hamilton und Tauranga reicht eine Diesellok aus um den Zug zum Ziel zu bringen. [Feb 2019].
Am Ende eines trockenen Sommers zieht eine Lok der Baureihe DL einen Metroport-Zug durch die Landschaft bei Kiwitahi. [Feb 2019].
Zwischen Morrinsville und Waharoa geht die Bahnstrecke durch eine Hügellandschaft. Eine Lokomotive der Baureihe DL zieht einen Güterzug von Hamilton nach Tauranga bei Kereone. [Nov 2018].
In Walton stehen gleich an der Bahnstrecke einige Getreidesilos. Diese werden aber nicht mehr mit der Bahn bedient. Lastwagen bringen das Getreide, welches dann als Viehfutter an Bauern verkauft wird. Eine Lok der Baureihe DL zieht ihren Zug Richtung Tauranga durch Walton. [Dez 2019].
Der gleiche Zug von der Seite betrachtet. [Dez 2019].
Ein Zug mit Stahl-Coil-Wagen fährt am Park von Walton vorbei. Er wird von zwei Loks der Baureihe DL in Doppeltraktion geführt. Im Hintergrund ist die Kaimai-Bergkette, welche die Züge durch den Kaimai-Tunnel unterqueren. [Dez 2019].
Im Jahr 2003 war es vor allem noch die Baureihe DFT, die in der Waikato-Region für Güterzüge eingesetzt wurde. Dieser Zug ist bei Waharoa unterwegs. [Apr 2003].
Dieser Dampfsonderzug wurde von der Railway Enthusiast Society organisiert. Unterwegs von Auckland nach Mount Maunganui kommt er hier zum Gleisdreieck von Waharoa. Von dort wird er durch den 8.9km langen Kaimai Tunnel dann Richtung Tauranga weiterfahren. [Apr 2003].
Die Bahnlinie nach Kinleith zweigt in Waharoa von der Hauptstrecke ab. Dieser Zug hat Matamata hinter sich gelassen und kommt gleich an der Abzweigung in Waharoa an. Der Zug kommt aus Kinleith ist mit Holz und Zellulose zum Hafen in Mt Maunganui unterwegs. [Feb 2019].
Am 26. Mai 2018 fuhr der Silver-Fern-Triebwagen mit einer Exkursion der Railway Enthusists Society von Auckland nach Kinleith. Hier ist der Zug südlich von Tirau unterwegs. [Mai 2018].
Sie führt durch die kleinen Städte und Landschaft im Süden der Region Waikato. Der Silver-Fern-Triebwagen ist hier parallel von Parapara Road im ländlichen Gebiet zwischen Putaruru und Tirau. [Mai 2018].
Der Triebwagen ist am späten Nachmittag auf der Rückfahrt von Kinleith nach Auckland. [Mai 2018].
Auf der Bahnstrecke von Kinleith werden vor Allem Zellulose, Papier, Holz und sonstige Holzprodukte zum Hafen von Tauranga transportiert. Ausserdem wird auch Milchpulver von der Milchfabrik in Lichfield befördert. Ein Lok der Baureihe DL verlässt mit ihrem Güterzug das Städtle Putaruru. [Mai 2018].
In Putaruru sind die Passagiere ausgestiegen und haben im nahen Putaruru Hotel Mittag gegessen. [Mai 2018].
Der Triebwagen fährt mit der Exkursion von Putaruru weiger gen Süden und fährt dabei am Neuseländischen Museum für Forstwirtschaft vorbei. [Mai 2018].
DL 9521 zieht einen Zug mit leeren Güterwagen vom Hafen in Mt Maunganui zur Zellulose-Fabrik in Kinleith. An einem regnerischen Tag fährt der Zug langsam am Verbindungsgleis zur Milchfabrik Lichfield vorbei. [Okt 2019].
Der Triebwagen fährt durch das frühere Bahnhofsgelände von Tokoroa. Diese Stadt ist nicht weit von der Holz -und Zellulosefabrik in Kinleith. Wegen hoher Arbeitslosigkeit, hat es in der Stadt leider auch soziale Probleme. [Mai 2018].
Die Bahnstrecke zwischen Putaruru und Rotorua wurde 2001 stillgelegt. Aber am Scheitelpunkt in Mamaku gibt es jetzt wieder einen Bahnhof, wo Passagiere ein -und aussteigen. Von hier fahren kleine Draisinen, Rail Carts genannt, auf einem schönen Teil der Strecke nach Tarukenga, etwa die halbe Distanz nach Rotorua von Mamaku her. The railway line from Putaruru to Rotorua was closed in 2001. [Jun 2019].
Die Strecke führt auch durch einige recht tiefe Einschnitte. Die Geschwindigkeit der Rail Carts ist computer-kontrolliert. Für den Notfall haben Passagiere eine Bremse und Radiokommunikation. [Jun 2019].
Es passen bis zu 4 Passagiere in jeden Rail Cart. Die Rail Carts fahren zusammen als Kolonne, auch wenn man auf der Reise die anderen Fahrzeuge weder nach vorne oder hinten sehen kann. Die Rail Carts sind Hybridfahrzeuge, welche mit Gas und Strom betrieben werden. Hier kommt ein Rail Cart in Tarukenga an. [Jun 2019].
Zurück nach Waharoa, wo die Strecke nach Kinleith von der Hauptstrecke nach Tauranga abzweigt. Alle Strecken sind in alle Richtungen hier durch ein Gleisdreieck verbunden. Eine Lok der Baureihe DL erreicht Waharoa vom Osten her mit einem leeren Metroport-Containerzug. Rechts geht es zur Strecke nach Kinleith. Die Lok fährt geradeaus nach Hamilton. Im Hintergrund ist die Silhouette der Kaimai-Bergkette. [Feb 2019].
Von Waharoa geht der East Coast Main Trunk ostwärts, geht durch die Kaimai-Bergkette mit einem Tunnel und dann weiter nach Tauranga und Kawerau. Ein Containerzug unterwegs vom Port of Tauranga nach Metroport in Auckland, hat den Kaimaitunnel verlassen und fährt nun bei Wardville durch die Region Waikato. [Nov 2018].
Nur ein paar Kilometer westlich des Kaimai-Tunnel-Portals überspannt diese Betonbrücke den Waihou-Fluss. Ein MetroPort-Zug, welcher nur mit einem Container beladen ist, überquert die Brücke auf der Fahrt von Tauranga nach Auckland. [Dez 2019].
Dieser Containerzug ist nicht weit vom östlichen Portal des Kaimai Tunnels. Durch ihn wird er von der Region Bay of Plenty nach Waikato gelangen. Die Lok der Baureihe DL ist noch neu und sauber. Sie wurde erst vor ein paar Monaten in Dienst gestellt. [Mai 2019].
Nachdem der Kaimai-Tunnel eröffnet wurde, wurde die Linie durch die Karangahake-Schlucht geschlossen. Zwischen Waihi und Waikino fährt aber imer noch eine Touristenbahn, die auch Velofahrer zum Radweg bringt, der jetzt dem Teil der alten Bahnlinie entlang führt, der nicht mehr von Zügen befahren wird. Dieser Zug ist in der Nähe vom Bahnhof Waikino unterwegs. [Jul 2018].
Der Zug ist im Bahnhof Waikino eingefahren. Die Lokomotive, Baguley-Drewry 3652, wurde 1968 in England gebaut, dann beim Tunnelbau für ein Wasserkraftwerk benutzt, danach bei einem grossen Schlachthof unterwegs, und kam schlieslich zu dieser Museumseisenbahn. [Jul 2018].
Die Schwesternlok, Baguley-Drewry 3650, ist in grüner Farbgebung unterwegs und zieht hier eine Zug von Waikino nach Waihi. [Apr 2017].
In den Hügeln oberhalb der Stadt The Coromandel gibt es eine bekannte Schmalspurbahn. Die Driving Creek Railway windet sich durch neugewachsenen einheimischem Wald. Die Bahn wurde ursprüngilch in den 1970ern gebaut um Ton und Feuerholz zu einer Töpferei zu bringen. Inzwischen ist die Bahnstrecke über 2,5 km und erklimmt den Hügel über Spiralen und Kehrtwenden. [Mai 2019].
Inzwischen ist die Schmalspurbahn vor allem eine Touristenattraktion. Neben der Töpferei gibt es heute einen kleinen Bahnhof mit Plexiglassdach. Mehrere Triebwagen werden auf der Driving Creek Railway eingesetzt, wie etwa dieser diesel-hydraulischen Triebwagen namens Snake vom Jahr 1992. [Mai 2019].
Die Route der Bahn wurde vom Töpfer Barry Brickell vermessen. Er baute auch den grössten Teil der Strecke, sowie das Rollmaterial. Possum ist ein Triebwagen mit 14 Sitzen; Baujahr 1999. [Mai 2019].
Eine der interessanten Strukturen ist diese Doppeldeckbrücke. Die Höhenunterschied zwischen dem oberen und unteren Deck wird durch eine Spirale überwunden. [Mai 2019].
Eines der Wendegleise befindet sich auf einem Steg der vom Hügel ins Leere ragt. Von hier hat man eine gute Sicht auf das Meer und die nahen Inseln. [Mai 2019].
Der Endpunkt der Driving Creek Railway ist der Eyefull Tower. Vom Aussichtsturm hat man eine Rundumaussicht auf die Landschaft. Hier am Endbahnhof steht der Triebwagen Linx, Baujahr 2004, während die Passagiere die Aussicht geniessen. [Mai 2019].